Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Umstrittene Delfinjagd: Japanische Aquarien geben Kritik nach

20.05.201514:17

Fischer in Japan machen brutal Jagd auf Tausende Delfine. Einzelne Exemplare verkaufen sie für viel Geld an Delfinarien in Japan und anderen Ländern. Den Rest schlachten sie ab. Jetzt gibt Japan der weltweiten Kritik nach. Doch ein Ende der Jagd bedeutet das nicht.

Erfolg für Gegner der japanischen Delfinjagd: Auf internationalen Druck hin werden Aquarien in Japan keine Delfine mehr aus dem Walfangort Taiji beziehen, wo die Tiere alljährlich Opfer einer brutalen Treibjagd werden. Das ist das Ergebnis einer Abstimmung des nationalen Verbands der Zoos und Aquarien, wie die Nachrichtenagentur Kyodo am Mittwoch meldete. Der Weltverband hatte Japan nach internationaler Kritik mit dem Ausschluss gedroht.

Bei der von September bis März stattfindenden Jagd treiben Fischer Delfine in einer Bucht zusammen, indem sie durch Hämmern auf ins Meer gehaltene Metallstangen den Orientierungssinn der Tiere lahmlegen. Die schönsten Exemplare werden im Auftrag von Delfinarien im In- und Ausland aussortiert - ein lukratives Geschäft für die Fischer. Die übrigen Delfine werden dagegen in einer Nachbarbucht abgeschlachtet.

Der kleine Ort war durch den Oscar-gekrönten Dokumentarfilm "Die Bucht" über das Gemetzel zu trauriger Berühmtheit gelangt. Die Jagd stößt auf weltweite Empörung. Der Weltverband WAZA hatte Japans Mitgliedschaft kürzlich suspendiert und mit dem Ausschluss aus der Organisation gedroht, sollte sich die Situation nicht verbessern. Mit einem Ausschluss hätte Japan Schwierigkeiten, unter anderem internationale Kooperationen zur Züchtung seltener Tiere einzugehen.

Andererseits waren Japans Aquarien bislang auf die Belieferung von Tieren aus Taiji für ihre Delfinshows angewiesen. Der Verband JAZA wolle sich nun fortan der Aufzucht von Delfinen widmen, berichtete Kyodo weiter. Unter den 89 Zoos und 63 Aquarien, die zu dem Verband gehören, hatte sich eine Mehrheit für den Verbleib im Weltverband WAZA entschieden. Damit haben sie nun keine andere Wahl als auf die Anschaffung von Delfinen aus Taiji künftig zu verzichten.

Ein Ende der Treibjagd in Taiji bedeutet dies jedoch noch nicht zwangsläufig. Japan verteidigt das Treiben damit, dass dies zur japanischen Esskultur gehöre und "historische Tradition" habe. Außerdem würden die Tiere, die für die Aquarien bestimmt seien, nicht verletzt. Der Gouverneur der Provinz Wakayama, wo Taiji liegt, hatte das Vorgehen des Weltverbandes WAZA als "Mobbing" scharf verurteilt.

dpa/fs - Illustrationsbild: Monash University (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-