Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Die Pilzsaison rückt näher - Giftexpertin warnt vor Verwechslungen

15.05.201510:30

Frische Luft und die Aussicht auf ein leckeres Essen: Pilze sammeln ist ein netter Zeitvertreib. Experten zufolge gibt es dazu bald  wieder reichlich Gelegenheit. Allerdings ist Vorsicht geboten: In manch einem Pilz steckt tödliches Gift.

Das feucht-warme Wetter der vergangenen Tage könnte nach Einschätzung des Giftinformationszentrums von Rheinland-Pfalz und Hessen die Pilze bald richtig sprießen lassen - und damit Gefahren bringen. "Dieses Klima ist günstig für das Pilzwachstum. Normalerweise setzt die Saison Mitte Juni ein", sagte die Biologin Dagmar Eckart. Wer Pilze sammeln will, sollte sie vor dem Essen von einem echten Pilzkenner begutachten lassen. Viele Gemeinden böten während der Saison auch einen Check für den Pilzkorb an - bedenkliche Exemplare fliegen dann sofort raus.

"Vergiftungen mit Pilzen kommen schon häufiger vor", erklärt Eckart. Am gefährlichsten sei der Knollenblätterpilz. Er werde gelegentlich mit dem Champignon verwechselt. "Man erkennt ihn unter anderem an seinen hellen Lamellen. Der Champignon hat dunkle", sagte Eckart. Die genaue Unterscheidung könne aber gegebenenfalls nur ein Experte leisten.

Der Tipp der Gift-Experten lautet, sich am besten freiwillig zu beschränken. "Wir empfehlen: Wer nach Pilzen sucht, sollte sich am besten auf Schwammpilze oder Röhrenpilze beschränken. Auch da kann es zu Problemen kommen, keiner dieser Pilze schädigt aber die Organe", sagte Eckart. "Giftige Lamellenpilze können hingegen tödlich sein."

dpa/okr Bild: BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-