Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Weltweit immer mehr Elektroschrott

19.04.201511:53

Ein Großteil des Elektroschrotts besteht aus Geräten aus Küche, Bad und Waschküche. Der meiste Müll stammt aus den USA und China.

Weltweit entsteht immer mehr Elektroschrott. Im vergangenen Jahr waren es fast 42 Millionen Tonnen. Das ist ein neuer Rekordwert. Das geht aus einem Bericht der Vereinten Nationen hervor.

Mehr als die Hälfte des Elektroschrotts besteht aus Geräten aus Küche, Bad oder Waschküche. Handys, Computer und Laptops machen sieben Prozent des Elektro-Abfalls aus.

Der meiste Müll stammt aus den USA und China. Sie sind zusammen für ein Drittel des weltweiten Elektroschrotts verantwortlich. Japan, Deutschland und Indien folgen auf den weiteren Plätzen.

Der Bericht der Vereinten Nationen enthüllt außerdem, dass weniger als sechs Prozent des Elektroschrotts korrekt recycelt wird. Dadurch enthält der Müllberg wertvolle Rohstoffe wie Kupfer oder Gold. Ihr Wert liegt bei geschätzten 48 Milliarden Euro. Gleichzeitig enthält der Elektroschrott aber auch mehr als zwei Tonnen giftige Substanzen wie Quecksilber, Kadmium oder Chrom.

belga/okr - Illustrationsbild: EPA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-