Weltweit entsteht immer mehr Elektroschrott. Im vergangenen Jahr waren es fast 42 Millionen Tonnen. Das ist ein neuer Rekordwert. Das geht aus einem Bericht der Vereinten Nationen hervor.
Mehr als die Hälfte des Elektroschrotts besteht aus Geräten aus Küche, Bad oder Waschküche. Handys, Computer und Laptops machen sieben Prozent des Elektro-Abfalls aus.
Der meiste Müll stammt aus den USA und China. Sie sind zusammen für ein Drittel des weltweiten Elektroschrotts verantwortlich. Japan, Deutschland und Indien folgen auf den weiteren Plätzen.
Der Bericht der Vereinten Nationen enthüllt außerdem, dass weniger als sechs Prozent des Elektroschrotts korrekt recycelt wird. Dadurch enthält der Müllberg wertvolle Rohstoffe wie Kupfer oder Gold. Ihr Wert liegt bei geschätzten 48 Milliarden Euro. Gleichzeitig enthält der Elektroschrott aber auch mehr als zwei Tonnen giftige Substanzen wie Quecksilber, Kadmium oder Chrom.
belga/okr - Illustrationsbild: EPA