1 Kommentar

  1. Die verbreitetste und effizienteste Todesfalle für die Bienen sind die in Kälteperioden auftretenden Wärmewellen durch die Sonnenstrahlungsverstärkung mittels der reflektierenden Kondensstreifen und hohen dünnen Wolken. Sie veranlassen die Bienen zur Auflösung der Traube, zum Ausflug ins Freie und zu sonstigen Aktivitäten. Die zwischenzeitigen relativen Temperaturstürze durch Wolkenbeschattung können sie mit ihrer geringen Einzelkörpermasse nicht ausgleichen und gehen daran zugrunde. Parasitenbefall ist nur eine Nebenerscheinung und Pestizideinwirkungen sind nur örtliche Einzelfälle.