Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Down-Syndrom: Überzähliges Chromosom stört die Entwicklung

21.03.201516:25
"I Dance Company": Tanzgruppe mit Menschen mit Down-Syndrom - Proben in Wien
"I Dance Company": Tanzgruppe mit Menschen mit Down-Syndrom - Proben in Wien

Bei Trisomie 21 handelt es sich um eine genetische Besonderheit: Die Betroffenen besitzen das Chromosom 21 drei statt zwei Mal. Die Fondation Jérôme Lejeune hat zum Welt-Down-Syndrom-Tag am 21. März ein Sensibilisierungsvideo veröffentlicht.

Beim Down-Syndrom (Trisomie 21) handelt es sich nicht um eine Krankheit, sondern eine genetische Besonderheit: Die Betroffenen besitzen das Chromosom 21 drei statt zwei Mal. Der 21. März ist Welt-Down-Syndrom-Tag.

Alle drei Minuten kommt ein Baby mit Down-Syndrom zur Welt. Etwa fünf Millionen Menschen weltweit sind betroffen - bei allen ethnischen Gruppen, in allen Schichten der Bevölkerung. Fachleute weisen darauf hin, dass es sich nicht um eine Krankheit, sondern eine genetische Besonderheit handelt.

Ursache ist eine Fehlverteilung von Chromosomen: Die Zellen der Betroffenen weisen statt der üblichen 23 Chromosomen-Paare ein zusätzliches, also insgesamt 47 Chromosomen auf. Das Chromosom 21 ist bei ihnen nicht doppelt, sondern dreifach vorhanden, daher der Begriff Trisomie 21.

Ein überzähliges Chromosom stört das genetische Gleichgewicht, Wachstums- und Funktionsstörungen sind die Folge: Herzfehler, Seh- und Hörbehinderungen, verminderte Intelligenz und verlangsamte mentale Entwicklung. Der englische Neurologe John Langdon-Down (1828-1896) hatte die Besonderheiten 1866 erstmals wissenschaftlich beschrieben.

Die Fondation Jérôme Lejeune hat zum Welt-Down-Syndrom-Tag am 21. März ein berührendes Sensibilisierungsvideo veröffentlicht. Die Botschaft: "Anders sein ist normal".

YouTube

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

dpa/avenir/km - Bild: Joe Klamar/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-