Ein Feuer hat in einem der höchsten Wohnwolkenkratzer der Welt im Golfemirat Dubai gewütet. Das Gebäude mit dem Namen "The Torch" (Die Fackel) stand vor dem nächtlichen Himmel in hellen Flammen, wie Fernsehbilder in der Nacht zum Samstag zeigten. "Die Bewohner wurden in Sicherheit gebracht, es gibt keine Berichte über Opfer", teilte die Polizei von Dubai über in einem Tweet mit. Einige Bewohner des Wolkenkratzers erlitten auf der Flucht vor den Flammen Rauchvergiftungen und wurden behandelt. Zur Brandursache gab es zunächst keine Angaben.
Es gebe keinen Verdacht auf einen kriminellen Hintergrund, sagte der Polizeichef von Dubai, Generalmajor Chamis Mattar al Maseina. Auch habe es keine schweren Schäden gegeben, zitierte ihn die Zeitung "Gulf News" auf ihrer Website.
Immer wieder fielen geschmolzenes Glas und Trümmerstücke in die Straßenschluchten. Die Feuerwehr brachte die Flammen erst nach mehreren Stunden unter Kontrolle. Allerdings entfachten starke Winde immer wieder kleinere Brandherde.
Das Feuer war nach Angaben "Gulf News" ungefähr im 50. Stockwerk des Gebäudes ausgebrochen und erreichte innerhalb kürzester Zeit die 70. von insgesamt rund 80 Etagen. Zahlreiche Bewohner wurden in Sicherheit gebracht. Aus Sicherheitsgründen wurde mindestens ein Nachbargebäude evakuiert.
Ein Anwohner berichtete "Gulf News", dass der Alarm nicht automatisch ausgelöst worden sei. Also habe er den Notruf gewählt und Nachbarn durch Klingeln an der Tür auf die Gefahr aufmerksam gemacht. "Wir rannten dann zu den Fluchttreppen und als wir den 20. Stock erreicht hatten, war der Alarm noch immer nicht losgegangen, also haben wir ihn von Hand durch Drücken des Alarmknopfes ausgelöst", zitierte "Gulf News" den Bewohner.
Das erst 2011 fertiggestellte Gebäude im Jachthafen von Dubai hat eine Gesamthöhe von 352 Metern bis zur Antennenspitze. Laut "Gulf News" verfügt der Turm über mehr als 670 Apartments. Bewohner berichteten laut "Gulf News", dass es zuletzt mehrfach falschen Feueralarm in "The Torch" gegeben habe.
Verheerende Brände in Hochhäusern weltweit
In Dubai hatten die Bewohner des Wolkenkratzers "The Torch" wohl Glück im Unglück. Hochhäuser sind bei Bränden weltweit aber schon zur tödlichen Falle geworden - auch in Dubai. Einige Beispiele:
Januar 2015: Mindestens vier Menschen sterben in einem Hochhaus bei Seoul, mehr als 120 werden verletzt. Medienberichten zufolge könnte das Feuer von einem abgestellten Motorrad ausgegangen sein.
November 2014: In Halle/Saale sterben drei Menschen, als im achten Stock eines Hochhauses ein Feuer ausbricht. Als Ursachen werden eine Kerze, eine glimmende Zigarette oder ein technischer Defekt genannt.
November 2012: Hunderte Bewohner eines Hochhauses in Dubai entgehen knapp einer Katastrophe, als ein Feuer in dem 34-stöckigen Gebäude ausbricht. Menschen kommen nicht zu Schaden. Einem Medienbericht zufolge war der Brandherd die zentrale Klimaanlage.
April 2012: Stundenlang lodern die Flammen aus einem Moskauer Gebäude - der im Bau befindliche Turm mit 93 Stockwerken ist als eines der höchsten Gebäude Europas geplant. Eine Plane war in Brand geraten. Menschen werden nicht verletzt.
Juli 2009: In einem zwölfstöckigen Wohnblock in London sterben sechs Menschen, darunter auch Kinder. Das Feuer war in einem Treppenschacht ausgebrochen. Kritik gibt es an den Sicherheitsvorkehrungen.
Januar 2007: In einem noch nicht fertigen 34-stöckigen Haus in Dubai sterben drei Bauarbeiter, mehr als 50 werden verletzt. Eine brennende Zigarette oder ein defektes Kabel könnten die Brandursache gewesen sein.
Dezember 1997: Mindestens 15 Menschen sterben in Jakarta in einem 80 Meter hohen Bürohaus der indonesischen Zentralbank. Fünf Stunden lang wüten die Flammen, Brandursache könnte ein Kurzschluss gewesen sein.
dpa/rkr - Bild: Karim Sahib (afp)