Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zum Todestag von Karl dem Großen: Aachener feiern 13. Karlsfest

21.01.201512:00
Karls Zeiss (rechts) mit der beliebten Karlswurst

Ende Januar nähert sich der Todestag von Karl dem Großen zum 1201. Mal. In Aachen wird dann wieder das Karlsfest gefeiert. Im Rathaus warten zahlreiche Highlights auf die Besucher, darunter die Karlswurst, die nach mittelalterlicher Rezeptur hergestellt wird.

Karl der Große hat die Geschichte der Stadt Aachen nachhaltig geprägt. Er residierte in Aachen und wurde hier gekrönt. Und schließlich verstarb der Regent hier auch am 28. Januar 814. Seinem Todestag gedenken die Aachener an jedem letzten Januarwochenende. Seit 2003 feiern sie das Karlsfest. Es ist ein Fest mit abwechslungsreichem Programm – auch in diesem Jahr.

"Die Besucher können sich wieder auf ein buntes Treiben im Rathaus freuen: Die Ritter werden Darbietungen vorstellen, wir werden die Generalversammlung der Karlsschützengilde erleben, die Rathausgarde wird im Haus sein, etc. Es ist ein vielfältiges Angebot", weiß Claudia Wellen von der Stadt Aachen.

Das Karlsfest ist in jedem Jahr gut besucht. Zwischen 3000 und 4000 Besucher können die Veranstalter jährlich verbuchen. Im vergangenen Karlsjahr waren es sogar über 6000. "Wir würden uns natürlich freuen, wenn wir das auch nach dem Karlsjahr so beibehalten", erklärt Wellen.

Pressekonferenz zum Aachener Karlsfest
Pressekonferenz zum Aachener Karlsfest
Pressekonferenz zum Aachener Karlsfest: Lothar von Limburg, Vertreter der Rathausgarde, Karlsschütze und Claudia Wellen (von links nach rechts)
Die Organisatoren des Karlfestes
Claudia Wellen (Mitte) und Karl Zeiss (rechts)
Karls Zeiss (rechts) mit der beliebten Karlswurst
Die beliebte Karlswurst
Pressekonferenz zum Aachener Karlsfest

 

Highlight des Festes ist wieder die sogenannte "Karlswurst". Die Aachener Fleischerinnung hat die mittelalterliche Wurst extra zum Karlsfest wieder aufgelegt. Die Wurst ist regional geschützt und darf nur von ausgewählten Fleischern hergestellt werden. Zu der mettwurstähnlichen Delikatesse wird Gemüseeintopf und Dinkelbrot serviert. Verfeinert mit Kräutern aus der Liste des Karlsgartens ist die Wurst eine kulinarische Besonderheit. Zwischen 1000 und 1500 Stück haben die Metzger im vergangenen Karlsjahr verkauft. Der Erlös fließt in den Erhalt des Aachener Rathauses.

Das Rathaus selbst ist an diesem Tag kostenfrei geöffnet. Sämtliche Räumlichkeiten können besichtigt werden, darunter das Dienstzimmer des Bürgermeisters, der Krönungssaal, der Friedenssaal oder die Werkmeisterküche. Nur zum Karlsfest werden die ansonsten verborgenen Räumlichkeiten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Für den mittelalterlichen Flair des Festes sorgt die Limburger Ritterschaft. Gesangsgruppen und kostümierte Ritter warten im Rathaus und versetzen die Besucher in die Welt des Mittelalters. "Wir werden mittelalterliche Tänze vorführen und unser Gelehrter wird einen Vortrag auf wissenschaftlichem Stand des 13. Jahrhunderts vortragen", erklärt Lothar Albrecht, der in Ritterkreisen Lothar von Limburg genannt wird.

Das Karlsfest findet am 25. Januar von 11 bis 17 Uhr im Aachener Rathaus statt.

Bilder: BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-