"Es ist ein sehr gefährlicher Beruf -dreckig, auch wenn man die Hände wieder sauber bekommt. Mit dem Kehrgerät wird der Schornstein gereinigt. Der Ruß, der an den Wänden hängt, der muss ja entfernt werden und der löst sich jetzt mit dieser Bürste.Man fährt immer rauf und runter, bis dass der Schornstein halt sauber ist", erklärt der Eupener Schornsteinfeger Erich Neumann.
"Das ist ein Handwerk. Da ist eigentlich alles auf handwerklicher Basis. Da ist nicht viel mit Maschinen. Schornsteinfeger ist ein Lehrberuf. Man fängt langsam an. Man kann ja nicht einfach so aufs Dach gehen. Das muss auch gelernt sein. Das ist zum Beispiel etwas, dass Sie lernen müssen. Und dann die Reinigung selber. Die verschiedenen Arten Heizung, Öfen. Dann kommt da ein bisschen Schornsteinbau rein."
"Der Schornstein muss gereinigt werden, einmal jährlich und der Ofen auch, weil es sonst einen Kaminbrand geben kann. Wenn Sie ihren Ofen oder Kamin nicht sauber haben, kommen da zu viele Rückstände und dann kann es Funkenflug geben und dann haben Sie einen Kaminbrand. Dann freut die Feuerwehr sich gar nicht. Auch im Edelstahlkamin setzt sich Ruß an und der kann genauso gut brennen, wie in jedem anderen Kamin auch. Das Feuer kommt nach oben raus und schlägt oben aus dem Schornstein raus."
Bild: BRF Fernsehen