Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Umfangreichster Katalog der Milchstraße vorgestellt

16.09.201412:45

219 Millionen Sterne umfasst der Katalog, aber selbst das ist nur ein Bruchteil der Milchstraße mit geschätzt 100 Milliarden Sternen. Trotzdem gibt die Karte neue Einblicke in die Struktur unserer Galaxie.

Ein internationales Astronomenteam hat 219 Millionen Sterne der Milchstraße kartiert und damit den bislang umfangreichsten Katalog unserer Heimatgalaxie vorgelegt. Aus den Daten erstellten die Forscher eine außergewöhnlich detailreiche Karte der Milchstraße, die neue Einblicke in die Struktur dieser gigantischen Sternenscheibe gibt. Das Team um Geert Barentsen von der britischen Universität von Hertfordshire in Hatfield stellt das Ergebnis seiner zehn Jahre langen Kartierung im Fachblatt "Monthly Notices of the Royal Astronomical Society" (MNRAS) vor.

Die Milchstraße, die sich in einer dunklen Nacht als schimmerndes Band über den irdischen Himmel zieht, ist eine gigantische scheibenförmige Ansammlung von Sternen. Da auch unser Sonnensystem Teil der Milchstraße ist, können wir nur von der Seite in die Scheibe hineinblicken. Aus dieser Perspektive ist es schwierig, die genaue Struktur unserer Heimatgalaxie zu erkennen, die einen Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahren hat. Ein Lichtjahr ist die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt, und entspricht knapp zehn Billionen Kilometern.

Astronomen schätzen, dass es mindestens 100 Milliarden Sterne in der Milchstraße gibt. Davon ist von der Erde aus nur ein Bruchteil zu sehen. Mit dem Isaac-Newton-Teleskop auf den Kanaren kartierten die Forscher sämtliche sichtbaren Sterne der Milchstraße, die heller sind als die sogenannte 20. Größe - das sind Sterne, die noch eine Million Mal schwächer leuchten als mit dem bloßen Auge zu sehen.

Die neue Karte zeigt, wie die Dichte der Sterne in der Milchstraße schwankt und liefert damit Informationen über die Struktur. Sie könne auch für Tests für mathematische Modelle der Milchstraße dienen, erläuterte die Royal Astronomical Society in einer Mitteilung.

dpa/mh Bild: Eso Ho (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-