Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Profi-Computerspielern winkt höhere Prämie als Fußball-Weltmeistern

21.07.201413:41

Bis zu 740.000 Euro können Profi-Computerspieler beim Turnier "The International" gewinnen. Das ist deutlich mehr als die 300.000 Euro, die Mitglieder der deutschen Nationalmannschaft für den WM-Titel erhalten haben.

5.020.999 Dollar: Das ist die Gewinnsumme, um die es im Finale des Computerspielturniers "The International" in Seattle geht - rund 3,71 Millionen Euro. In dem Endspiel, das in der Nacht von Montag auf Dienstag stattfindet, treten zwei Teams aus China gegeneinander an.

Wenn das aus der Stadt Hangzhou stammende fünfköpfige Team "Vici Gaming" gewinnt, erhält zumindest rechnerisch jedes Mitglied umgerechnet rund 740.000 Euro. Ihre Konkurrenten nennen sich "Newbee", die insgesamt sechs Mitglieder kommen alle aus unterschiedlichen Gebieten in China. Die deutschen Nationalspieler bekamen jüngst für den Sieg bei der Fußball-WM die Rekord-Prämie von 300.000 Euro.

Den Finalverlierern bei "The International" stehen zusammen rund 1,47 Millionen Dollar (rund 1,09 Millionen Euro) zu. Anders als die Fußball-Weltmeister müssen die Gaming-Teams allerdings selbst für ihre laufenden Kosten aufkommen.

Insgesamt winken in der Endrunde von "The International" zehn Millionen Dollar (rund 7,4 Millionen Euro). Damit ist es das bislang bei weitem höchstdotierte Computerspieleturnier der Welt.

Gespielt wird das Multiplayergame "Dota 2", Ausrichter der mehrtägigen Veranstaltung ist dessen Hersteller Valve. Die Firma selbst hat aber nur 1,6 Millionen Dollar beigesteuert. Der Hauptteil stammt von Spielefans, die über das Geld für eine Turnierbroschüre die Gewinnsumme in die Höhe getrieben haben.

dpa/fs

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-