Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Arbeitskampf um Ruinen von Pompeji - Besucher ausgesperrt

24.06.201416:49
Restaurierung von Pompeji beginnt

Italiens Sehenswürdigkeiten locken jedes Jahr Millionen Menschen. Dazu gehören auch die Ruinen von Pompeji. Doch spontane Streiks des Wachpersonals nerven zunehmend Touristen und Politiker.  

Wenige Tage vor der Wiedereröffnung des Großen Theaters in Pompeji tobt um die Ausgrabungsstätte Tagen immer wieder tausende Besucher vor den Toren der antiken Stadt abgewiesen bei Neapel ein Gewerkschaftskampf. Wegen spontaner Arbeitsniederlegungen waren in den vergangenen worden. "Kein Streik mehr gegen die Touristen", forderte Kulturminister Dario Franceschini nach Medienberichten vom Dienstag. Die historischen Stätten und Museen Italiens müssten als öffentliche Orte zugänglich blieben. Zur Not wolle die Regierung die Bediensteten mit Zwangsmitteln zur Arbeit verpflichten.

Die für die archäologischen Orte Pompeji und Herculaneum zuständige Gewerkschaft ruft immer wieder kurzfristig zu Betriebsversammlungen auf. Dabei werden die Sehenswürdigkeiten für das Publikum geschlossen. Für diesen Mittwoch und Donnerstag angekündigte Versammlungen wurden nach Intervention des Kulturministers zunächst abgesagt.

Die Gewerkschaft BACT fordert, dass wenigstens über die Sommermonate mehr Personal zu den bisher rund 500 Beschäftigten eingestellt wird. Ansonsten sei die Sicherheit der Besucher und der Erhalt der Ruinen nicht zu gewährleisten.

An diesem Samstag wird nach Restaurierungsarbeiten das Große Theater von Pompeji mit einer Aufführung der Orestie-Tragödie des griechischen Dichters Aischylos wiedereröffnet. Die EU und Italien haben 105 Millionen Euro zugesagt, um das Unesco-Weltkulturerbe zu sichern. Das 66 Hektar große Gelände besuchten 2013 rund 2,5 Millionen Menschen. Pompeji und Herculaneum wurden bei einem Ausbruch des Vulkans Vesuv im Jahr 79 verschüttet und blieben unter einer Ascheschicht für Jahrhunderte erhalten.

dpa - Archivbild: Carlo Hermann (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-