Schüler aus dem flämischen Heusden-Zolder und dem Bischöflichen Institut Büllingen haben sich am Donnerstag getroffen. Beide Schulen pflegen eine Partnerschaft, die dem Sprachaustausch gilt. Nach einem Besuch im Parlament haben sie auch den Weg ins Studio des BRF gefunden.
Der Flame kommt vom Frisör und hat eine neue Kapsel - klingt komisch, ist aber so. Denn Kapsel heißt übersetzt Frisur. Nur ein Beispiel der sogenannten "falschen Freunde": Begriffe oder Redewendungen, die sich auf zwei Sprachen gleich anhören, aber nicht das Gleiche bedeuten. Das kann dann manchmal zu lustigen Verwechslungen führen.
Es kann schnell passieren, dass man der Mutter an Muttertag Blumen "gekocht" (gekauft) hat. Bei den Landessprachen gibt es viele "falsche Freunde", der Sprachwissenschaftler nennt sie Interferenzfehler. Jan Penning, Lehrer am Sint Franciscuscollege in Heusden-Zolder, kennt sie durch seine Arbeit nur zu gut.
Während in der Deutschsprachigen Gemeinschaft die Anzahl Unterrichtsstunden in Niederländisch eher angestiegen ist, hat man die Deutschstunden in Flandern mehr und mehr gestrichen. So haben die Flamen es etwas schwerer mit dem Deutschen als umgekehrt.