In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai findet die Maiennacht statt. Junge Männer machen ihren Freundinnen eine Freude, indem sie zu ihnen fahren, ihnen ein geschmücktes Bäumchen vor die Haustür stellen und für sie singen.
Maiennacht ist eine Tradition, die es seit vielen Jahren gibt. Mädchen und Jungen freuen sich jedes Jahr auf diese Nacht. Doch mit zunehmendem Alter sinkt die Zahl der Mädchen, die besucht werden. Auch warten die Mädchen nicht mehr alleine auf die Gruppen. Meistens treffen sie sich zu mehreren bei einem der Mädchen zu Hause und bereiten sich gemeinsam auf die Nacht vor. Die Vorbereitungen fallen aber bei den Mädchen wie bei den Jungen meist relativ gering aus.
Dennoch geht die Tradition immer mehr zurück. Das ist auf schlechte Erfahrungen oder beispielsweise das Studium zurück zu führen. Auch werden andere Veranstaltungen organisiert, zu denen immer mehr Mädchen und Jungen gehen, statt der Tradition zu folgen.
Der JGV Wusel organisiert zum 28. Mal die Maiennacht auf dem Werthplatz in Eupen. Eigentlich war das Fest aber nicht als Gegenveranstaltung zur Maiennacht gedacht. So treffen sich auch heute noch einige Gruppen erst auf dem Werthplatz, bevor sie schließlich zu den Mädchen fahren. Trotzdem bleiben viele Leute auf dem Platz statt selbst singen zu gehen.
Owohl bei den Jungen als bei den Mädchen steht das Beisammensein im Vordergrund. Auch die Tatsache, neue Leute kennen zu lernen, ist interessant. Vor allem die Mädchen freuen sich darauf, zu sehen, wer ihnen denn ein Bäumchen bringt.