Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Papst öffnet Castel Gandolfo-Anlagen für Touristen

04.03.201408:54
Papst Benedikt XVI. in der Sommerresidenz Castel Gandolfo (Seite aus dem Kalender 'Insieme' des Magazins 'Famiglia Cristiana'
Papst Benedikt XVI. in der Sommerresidenz Castel Gandolfo (Seite aus dem Kalender 'Insieme' des Magazins 'Famiglia Cristiana')

Papst Franziskus gibt die Gärten der Päpstlichen Sommerresidenz Castel Gandolfo im Süden Roms für die Öffentlichkeit frei. Das berichtet Radio Vatikan. Franziskus verzichtet bisher auf die Nutzung der Villa.

Ab sofort können Besucher die Päpstliche Sommerresidenz Castel Gandolfo im Süden Roms besichtigen. Der 55 Hektar großen Park zählt zu den exterritorialen Besitztümern des Heiligen Stuhls.

Das Städtchen Castel Gandolfo liegt etwa 25 Kilometer südöstlich von Rom am Albaner See. Die Papstresidenz diente den Päpsten seit Urban VIII. (1623-1644) als Sommersitz.

Als erster Papst verzichtete Franziskus bisher auf die Nutzung der Villa. In der Regel hielten sich seine Vorgänger rund drei Monate im Jahr in Castel Gandolfo auf.

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hatte die Sommerresidenz sehr intensiv genutzt. Unter anderem verbrachte er dort die Zeit unmittelbar nach seinem Rücktritt im Februar 2013, da sein Alterssitz im Vatikan noch nicht fertig renoviert war. Erst Anfang Mai 2013 kehrte Benedikt XVI. in den Vatikan zurück.

Besuche in den päpstlichen Gärten von Castel Gandolfo sind über die Webseite der Vatikanischen Museen zu buchen. Die Eintrittskarte kostet 26 Euro, eine Führung ist obligatorisch. Bisher werden die Führungen immer samstags und ausschließlich in italienischer Sprache angeboten.

orf/mh - Bild: G.Giuliani/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-