Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Frankfurter Uni-Hochhaus gesprengt - "Spitzenleistung"

02.02.201416:10
Sprengung des Frankfurter Uni-Hochhauses - Bild: Boris Roessler/AFP

Zwei kräftige Schläge - dann kracht der Frankfurter Uni-Turm innerhalb von Sekunden in sich zusammen. Nie zuvor wurde ein höheres Haus in Europa gesprengt. Zehntausende schauen zu. 

Die bisher größte Hochhaus-Sprengung in Europa hat am Sonntag Frankfurts Skyline verkleinert. Der 116 Meter hohe Universitäts-Turm wurde innerhalb weniger Sekunden problemlos gesprengt. Zu größeren Schäden kam es trotz der zentralen Lage mitten in der Stadt nicht. Lediglich drei einfache Fensterscheiben gingen zu Bruch, wie Einsatzkräfte und Auftraggeber berichteten.

Bei feucht-kühlem Wetter verfolgten nach Polizeiangaben rund 30.000 Schaulustige das Spektakel. Der 1972 erbaute Turm war es das höchste Haus, das je in Europa mit Sprengstoff zum Einsturz gebracht wurde.

Rund 30.000 Schaulustige bei Sprengung des Frankfurter Uni-Hochhauses - Bild: Daniel Reinhardt/AFP
Sprengung des Frankfurter Uni-Hochhauses - Bild: Frank Rumpenhorst/AFP
Sprengung des Frankfurter Uni-Hochhauses - Bild: Boris Roessler/AFP
Sprengung des Frankfurter Uni-Hochhauses - Bild: Boris Roessler/AFP

Fast eine Tonne Sprengstoff hatte Sprengmeister Eduard Reisch in 1400 Bohrlöchern gezündet, um das entkernte Gebäude aus 50.000 Tonnen Stahlbeton in einen Haufen Bauschutt zu verwandeln. Dabei fiel - wie geplant - zunächst das Außengerüst des grauen Betonklotzes zusammen. Der Gebäudekern des sogenannten AfE-Turms blieb noch einen Augenblick stehen und stürzte dann ebenfalls ein. Dabei kippte der obere 65 Meter lange Teil leicht nach Süden, der untere Richtung Norden.

Es stieg sofort eine orange-gräuliche Staubwolke auf, die sich aber nur in der Nähe niederschlug und rasch verzog. "Das Wetter war optimal dafür", sagte Reisch. Die Wolke sei ungefährlich, sagte Ilmi Viqa, Geschäftsführer der Abbruchfirma AWR. Das Unternehmen hatte das einst Asbest haltige Gebäude entkernt, saniert und Reisch mit der Sprengung beauftragt. "Das Gebäude war total schadstofffrei", versicherte Viqa.

Wenige Minuten nach der Sprengung hatte Reisch - um kurz nach 10.00 Uhr - Entwarnung gegeben. "Es hat alles wie am Schnürchen geklappt", bestätigte der Einsatzleiter der Polizei Felix Paschek. Die Wucht der Detonation war noch über die Stadtgrenzen hinaus zu hören.

“Bilderbuchsprengung”

Um das Gebäude waren zwei Sperrzonen in einem Radius von bis zu 250 Metern eingerichtet worden. Die Zuschauer an den Absperrungen spürten zwei starke, böllerähnliche Schläge, als das Haus in sich zusammenfiel. Rund 1000 Helfer des Technischen Hilfswerks, der Feuerwehr, der Polizei, der Bundeswehr sowie der Abbruchfirmen waren im Einsatz. Mehrere Fernsehsender übertrugen das Ereignis live.

Eigens errichtete Erdwälle, mitgesprengte Wasserkanister sowie eine Wasserwand der Feuerwehr milderten die Folgen der Sprengung auf die umstehenden Häuser und Straßen ab. Zwei der 38 Stockwerke des Gebäudes waren extra mit dickem Vlies verkleidet worden, um Schäden zu verhindern. Die Erdwälle bleiben in den nächsten drei bis vier Monaten noch stehen, bis der gesamte Bauschutt geschreddert und abtransportiert ist, wie Viqa sagte. Etwa die Hälfte soll das rund zehn Meter tiefe Fundament auffüllen.

Reisch bedankte sich bei seinem Team mit den Worten: "Das war eine absolute Spitzenleistung." Er schwärmte von einer "Bilderbuchsprengung", an der es nichts mehr zu verbessern gebe. Selbst die Bäume in der ersten Reihe vor dem gesprengten Gebäude seien nicht beschädigt worden.

In dem 1972 erbauten AfE-Turm (Abkürzung für Abteilung für Erziehungswissenschaft) haben Generationen von Studenten vor allem Geisteswissenschaften studiert. Im vergangenen Jahr zogen die Fachbereiche auf den neuen Campus im Westend. Auf dem frei gewordenen Areal will die Stadt zwei neue Büro-Hochhäuser bauen - 100 und 140 Meter hoch. Das Gelände gehört zu dem sogenannten Kulturcampus, einer Mischung aus Büros, Wohnungen, Gewerbe und Kultur, der bis 2019/2020 auf dem alten Uni-Campus entstehen soll.

dpa/mh - Bilder: Boris Roessler, Daniel Reinhardt, Frank Rumpenhorst/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-