Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

"Ice Watch" will Produktion von China nach Belgien zurückholen

25.01.201411:15
Auch Radprofi Philippe Gilbert hat eine Ice Watch (Bild aus dem Jahr 2011)
Auch Radprofi Philippe Gilbert hat eine Ice Watch (Bild aus dem Jahr 2011)

Der Schweizer Uhrenhersteller Swatch und die belgische Marke "Ice Watch" haben das Kriegsbeil begraben. Vor dem Handelsgericht in Bern haben beide Hersteller sich geeinigt und ihre Klagen zurückgezogen.

Das Jahr 2013 will "Ice-Watch"-Gründer Jean-Pierre Lutgen so schnell wie möglich abhaken, erklärt der Unternehmer in den Zeitungen "L’Écho" und "De Tijd". Er hofft auf neue Absatzmärkte und ein besseres Jahr 2014.

2013 war geprägt von Absatzschwierigkeiten vor allem auf dem wichtigen deutschen Markt, minus 30 Prozent, und vom Dauer-Rechtsstreit unter anderem wegen des ähnlich klingenden Namens mit dem Schweizer Uhrmacher Swatch.

Das Kriegsbeil ist begraben, jetzt will Lutgen den deutschen Markt zurückerobern, sagt er in den Zeitungen. Die bunten Plastik- und Silikonuhren sind vor allem bei Jugendlichen beliebt.

Und noch eine Neuerung: Statt wie viele andere Unternehmen die Produktion in Billiglohnländer wie China zu verlagern, holt "Ice Watch" sie zurück. In dem neuen Fabrikgebäude in Bastogne sollen 120 Arbeitsplätze entstehen. Belgien habe zwar keine Uhrmacher-Tradition, aber Ambitionen. Und die Arbeitnehmer hier seien produktiver. Unterm Strich würde sich das also rechnen, sagt Lutgen.

Am Hauptsitz von "Ice Watch" in Bastogne arbeiten derzeit 60 Menschen. Die Belegschaft soll sich im Laufe des Jahres verdreifachen.

Archivbild: Eric Lalmand (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-