Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Deutschland gedenkt der Opfer der Pogromnacht

09.11.201313:26
Davidstern auf einem Grabstein auf dem jüdischen Friedhof von Rostock
Davidstern auf einem Grabstein auf dem jüdischen Friedhof von Rostock

Brennende Synagogen, verwüstete Geschäfte und mehr als 1300 Tote: In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 zerstörten Nationalsozialisten in Deutschland und Österreich jüdische Geschäfte und steckten tausende Synagogen und Gebetshäuser in Brand.

In ganz Deutschland wird am Samstag der Opfer der Pogromnacht vor 75 Jahren gedacht. Bundespräsident Gauck will im brandenburgischen Eberswalde ein Denkmal der Öffentlichkeit übergeben, das auf den Grundmauern der damals niedergebrannten Synagoge entstanden ist.

In Berlin ist am Nachmittag ein Schweigemarsch geplant, an dem unter anderem auch der Regierende Bürgermeister Wowereit teilnehmen wird.

Die Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 gilt als Auftakt zur systematischen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung. Allein am 10. November verschleppten die Nationalsozialisten mehr als 30.000 Juden in Konzentrationslager. Die von den Nazis übernommene Bezeichnung "Reichskristallnacht", die auf die vielen Scherben in den Straßen anspielte, lehnen Historiker heute als verharmlosend ab.

Propagandaminister Joseph Goebbels sprach damals von einer "spontanen Welle des Volkszorns". Tatsächlich waren aber vor allem organisierte Sturmtrupps von SA und SS für die Exzesse verantwortlich. Als Grund für die Ausschreitungen nannten die Nazis die Ermordung des deutschen Diplomaten Ernst vom Rath in Paris. Täter war der 17-jährige Jude Herschel Grynszpan, dessen Eltern wie tausende andere Juden nach Polen abgeschoben worden waren.

dpa/br/mh - Bild: Bernd Wüstneck (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-