Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

In den Anden vermisst: Wanderer nach Monaten lebend entdeckt

09.09.201319:18
Raul Gomez Cincunegui (M.) mit Angehörigen im Krankenhaus
Raul Gomez Cincunegui (M.) mit Angehörigen im Krankenhaus

Ein Mann versucht vergeblich zu Fuß über die Anden zu gelangen. Zuletzt steht er kurz vor dem Hungertod und wartet nur noch auf ein Wunder. Da entdeckt ihn durch Zufall ein Hubschrauberpilot.     

Ein seit vier Monaten vermisster Wanderer ist lebend auf rund 3000 Meter Höhe in den Anden entdeckt worden. Der 58-Jährige aus Uruguay hatte versucht, von Chile nach Argentinien zu gelangen. Er verlor aber anscheinend bei zwei Schneestürmen die Orientierung. Die Besatzung eines argentinischen Hubschraubers fand ihn zufällig am Sonntag in der Berghütte Ingeniero Sardina in der Provinz San Juan, wie die Zeitung "Clarín" am Montag berichtete.

Der Besatzung des Hubschraubers der lokalen Wasserwerke, die sich auf einem Beobachtungsflug der Schneemengen befand, fiel auf, dass die Türen der Berghütte offen waren. "Er saß auf dem Boden, wach, aber sehr schwach", erklärte einer der Piloten der Zeitung "Lucío Mercado". Er habe unter Tränen kaum lächeln können und musste bis zum Hubschrauber getragen werden.

Am 11. Mai in Chile gestartet

Der Mann war am 11. Mai von der chilenischen Ortschaft Petorca aus gestartet. Er hatte seine Familie gebeten, ihn als vermisst zu melden, falls er eine Woche später nicht auf der argentinischen Seite ankommt. Die polizeiliche Anzeige wurde erst Ende Juni in Argentinien empfangen. Eine Suchaktion blieb damals erfolglos.

Der Uruguayer wurde in ein Krankenhaus in der Stadt San Juan, 1000 Kilometer westlich von Buenos Aires, gebracht. Er hatte 20 Kilo abgenommen und war stark ausgetrocknet, befand sich aber sonst in allgemein gutem Gesundheitszustand, erklärten die Ärzte. Das Eis- und Schneewasser im Hochgebirge ist sehr mineralarm und wird deshalb vom Körper kaum gehalten.

Der Wanderer, der in seiner Heimatstadt Bella Unión als Klempner arbeitet, hatte die Anden westwärts nach Chile auf seinem Motorrad gekreuzt. Auf der Rückfahrt beschloss er nach einer Motorpanne, zu Fuß weiterzugehen. Er verfolgte eine Spur, die im Sommer auf bis zu 4500 Meter Höhe für Anden-Kreuzungen zu Pferd benutzt wird. Der starke Schneefall verdeckte aber den Pfad, weshalb sich der Mann stark nordwärts verirrte. Die Bergpässe der Anden werden während der Wintersaison ab 30. April geschlossen.

Dank Lebensmitteln in verlassenen Berghütten überlebt

Er überlebte nach eigenen Angaben dank der knappen Lebensmittel, die in den im Winter verlassenen Berghütten der Bergsteiger hinterlassen werden. Auch jagte er Bergmäuse und verzehrte das wenige Gras, das er auf dem Weg fand. In Ingeniero Sardina gab er dann die Wanderung auf und wartete auf das Wunder, das sich am Sonntag ereignete.

Die Tochter des Mannes wies chilenische Medienmeldungen zurück, nach denen ihr Vater wegen einer gerichtlichen Untersuchung eines mutmaßlichen Sexualverbrechens aus Chile übereilt geflüchtet sei.

Im südlichen Winter 1972 hatten 16 Uruguayer 72 Tage in den Anden nach dem Absturz ihres Flugzeugs überlebt. Um dem Hungertod zu entgehen, hatten sie Fleischstücke ihrer 29 umgekommenen Reisegefährten verzehren müssen. Der Fall des "Andenwunders" wurde später verfilmt.

dpa - Bild: ho/afp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-