Die Wissenschaftler sind sich uneinig in der Frage, ob man mit Kanonenschüssen Unwetter verhindern kann, aber die Obstbauern in der Provinz Limburg schwören auf die Hagelkanonen. Sie schützen damit seit Jahren ihre Ernte. Wenn die Äpfel und Birnen reif sind und ein Unwetter naht, dann wird in Limburg in den Himmel geschossen. Auch in Italien und am Bodensee sind die Hagelkanonen im Einsatz. In der Vergangenheit haben die Sowjets solche Maschinen eingesetzt, wenn wichtige Militärparaden anstanden.
Beim Festival „Tomorrowland“ hat man sich dieses Jahr gedacht: Damit könnte man die Sicherheit der Besucher erhöhen. Die Hagelkanonen werden seit Dienstag auf dem Gelände getestet und wahrscheinlich weltweit zum ersten Mal bei einem Festival eingesetzt.
Doch wie funktioniert eine Hagelkanone? Die Kanone ist ein Container mit einem meterhohen Schornstein. Die Maschine erzeugt einen Explosionsknall, der mehr als 100 Dezibel laut ist. Das Ganze wird alle paar Sekunden wiederholt. Durch die Schockwelle werden die Luftmassen durcheinandergewirbelt. Damit verhindert man, dass während eines Unwetters das Wasser in den Wolken zu Hagelkörnern wird. Anstatt Hagel fällt dann Regen. Zumindest theoretisch. Die Wissenschaft ist - wie gesagt - nicht unisono überzeugt von der Wirkung der Hagelkanone. Bei „Tomorrowland“ gehen die Veranstalter aber davon aus, dass die Knallerei für mehr Sicherheit sorgen wird.
"Tomorrowland" ist ein international bekanntes Dancefestival. Das hat mit der Kreativität der Veranstalter zu tun. 2005, gab’s die erste Ausgabe, damals noch ganz klein. Aber schon dabei war das typische Bühnenbild. Inspiriert von der Märchenwelt. Das ist bis heute so geblieben. Eine Bühne, die über 20 Meter hoch ist und wie im Märchenbuch aussieht. Jedes Jahr wird das Bühnenbild ausgefallener. Dazu gibt's die tollsten DJs und Elektroacts. Das macht es heute zum weltweit führenden Festival in dem Bereich, die Besucher strömen aus der ganzen Welt herbei. Die 180.000 Tickets für "Tomorrowland 2013" waren innerhalb von nur einer Stunde verkauft. Das Festival ist so erfolgreich, dass die Veranstalter das Model exportieren und im September eine ähnliche Ausgabe in den USA starten. Die diesjährige Ausgabe findet vom 25. bis 28. Juli statt. Weitere Infos unter www.tomorrowland.be
Foto: Christophe Ketels (belga)