Fast auf den Tag sieben Jahre nach Baubeginn hat das neue World Trade Center in New York seine Spitze bekommen. Spezialkräne hievten am Donnerstag die beiden mit Flaggen bedeckten letzten Bauteile in gut 400 Meter Höhe - fast zwölf Jahre, nachdem die Vorgängertürme durch die Terroranschläge vom 11. September 2001 zerstört worden sind. Montiert ist die mehr als 100 Meter hohe Spitze allerdings noch nicht. Wenn es in Kürze so weit ist, ist das auch «Freedom Tower» genannte Haus mit 541 Metern das höchste Gebäude der USA. Noch ist der Willis Tower in Chicago ein paar Meter höher.
Die 1776 Fuß, nach dem Jahr der Unabhängigkeitserklärung der USA, machen den Turm in Südmanhattan auch zum drittgrößten Bauwerk der Welt nach dem Burdsch Chalifa (830 Meter, Dubai) und dem Mecca Royal Clock Tower Hotel (601 Meter, Saudi-Arabien). Die gewaltige Spitze macht mehr als ein Fünftel des Bauwerks aus.
Die 104 Stockwerke sind schon fertig, die obersten sind aber noch ein unverkleidetes Gerippe. Darunter glänzt das bläuliche Glas des Turms. Ursprünglich hatte das Gebäude nach einem Konzept des Architekten Daniel Libeskind sehr viel origineller sein sollen. Weil die Besitzer den Entwurf aber für zu utopisch hielten, entwarf der Amerikaner David Childs einen schlichteren Turm. Eröffnet wird er vermutlich 2014. Das Haus soll schon zu 55 Prozent vermietet sein.
Vier Milliarden Dollar
Das ganze Projekt soll knapp vier Milliarden Dollar kosten. Neben «One World Trade Center» entstehen noch drei weitere hohe Bürogebäude, nämlich das knapp 412 Meter hohe «Two WTC», das 378 Meter hohe «Three WTC» und das 298 Meter hohe «Four WTC». Der Vorgängerkomplex bestand aus sieben Gebäuden, die zum größten Teil bei den Anschlägen 2001 zerstört wurden.
Der Milliardenturm wächst seit 2006 auf einem 60 Meter tiefen Fundament in den Himmel. Im Juni vergangenen Jahres wurde der letzte und höchste Stahlträger des eigentlichen Gebäudes in 417 Metern aufgesetzt - der gleichen Höhe wie zuvor beim Nordturm des World Trade Center. Der neue Bau trägt allerdings noch ein ringförmiges Gerüst mit einer 124 Meter hohen Spitze. Der höchste Stahlträger war von Barack Obama signiert worden. «Wir gedenken. Wir bauen wieder auf. Wir kommen stärker zurück» hatte der Präsident mit rotem Stift auf den weißen Träger geschrieben.
Ursprünglich sollte das Bauwerk «Freedom Tower» heißen. Vor vier Jahren wurde das Projekt jedoch in die schlichte Postadresse «One WTC» umbenannt. Das hatte für viel Kritik gesorgt: Zum einen wurde der Begriff «Freiheitsturm» als Signal verstanden, zum anderen war «One WTC» auch die Adresse des vor zwölf Jahren zerstörten Nordturms. Viele New Yorker bezeichnen das neue Gebäude deshalb weiter als «Freedom Tower».
dpa/sh - Bild: afp