Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Hintergrund: Aschermittwoch

13.02.201310:41

Mit dem Ende der närrischen Tage beginnt nach christlicher Lehre an Aschermittwoch die 40-tägige Fastenzeit. Christen nutzen die Tage des Fastens als Vorbereitung auf Ostern, das Fest der Auferstehung Christi.

Im frühen Mittelalter markierte der Aschermittwoch den Beginn der öffentlichen Kirchenbuße. Die Büßer legten das Bußgewand an und wurden mit Asche bestreut. Im Laufe des 10. Jahrhunderts ging das öffentliche Büßen immer mehr zurück. Übrig blieb der Ritus für alle Gläubigen, sich Asche aufs Haupt zu streuen.

Die Katholiken bekommen an Aschermittwoch vom Priester ein Aschekreuz auf die Stirn gezeichnet, das an die Vergänglichkeit erinnern soll. Gebetet wird dabei der Satz aus der biblischen Schöpfungsgeschichte: «Bedenke, Mensch, dass du Staub bist, und wieder zum Staub zurückkehren wirst.» In der evangelischen Kirche gibt es diesen Ritus des Aschekreuzes nicht.

Nach dem närrischen Brauchtum wird der Aschermittwoch mit Heringsessen oder regionaltypischen Bräuchen zum Kehraus der Karnevals- und Faschingszeit begangen.

dpa - Archivbild: BRF Fernsehen

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-