Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Gericht: Paintball verstößt nicht gegen die Menschenwürde

30.01.201315:17
Paintball im Trainingsplan: Spieler von Standard Lüttich 2008
Paintball im Trainingsplan: Spieler von Standard Lüttich 2008

Eine Stadt verbietet den Bau einer Paintball-Halle, weil "simulierte Tötungshandlungen" dem Schutz der Menschenwürde und des menschlichen Lebens widersprechen würden. Ein Gericht hebt die Entscheidung wieder auf.

Paintball verstößt nach Ansicht des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs nicht gegen die Menschenwürde. Das geht aus einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil hervor. Die Richter hoben damit eine Entscheidung der Stadt Lindau auf, die im Jahr 2007 den Bau einer Paintball-Halle verboten hatte.

Das Spiel, bei dem zwei Mannschaften mit farbigen Gelatine-Kugeln aufeinander schießen, simuliere "Tötungshandlungen", hatte die Stadt erklärt. Und dies widerspreche "dem durch den Schutz der Menschenwürde und den Schutz des menschlichen Lebens geprägten Wertesystem der deutschen Gesellschaft".

Der VGH in München sah das anders und bestätigte mit seinem Urteil vom 27. November 2012 die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Augsburg aus dem Jahr 2009. Das Verwaltungsgericht hatte die Stadt verpflichtet, die Baugenehmigung unter bestimmten Auflagen zu erlauben: Das Spiel ist nur am Tag erlaubt und nur erwachsene Vereinsmitglieder dürfen mitmachen.

In einer umfassenden Bewertung kam der VGH zu dem Ergebnis, dass Paintball nicht gegen die Menschenwürde verstößt. Weil die Spieler sich beim Wettkampf chancengleich gegenüberstünden, könne nicht von einer entwürdigenden Behandlung die Rede sein. Außerdem entscheide jeder Spieler freiwillig, ob er teilnehme. Ob das Paintball-Spiel als moralisch verwerflich eingestuft werden könne, sei nicht relevant. Damit könne eine Verletzung des Grundrechts auf Menschenwürde nicht begründet werden. Das Urteil hatte am Mittwoch zuerst die Landesanwaltschaft Bayern veröffentlicht.

dpa - Bild: Michel Krakowski (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-