Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Hunderttausende Russen reinigen sich mit Eisbad von Sünden

19.01.201315:20
Eisbad auf dem Roten Platz in Moskau
Eisbad auf dem Roten Platz in Moskau

Die im Volksmund "Morschi" ("Walrosse") genannten badefreudigen Gläubigen erinnern mit dem Sprung in Flüsse, Teiche und eigens aufgestellte Becken zum orthodoxen Dreikönigstag (Epiphanias) an die Taufe Jesu.

Mit traditionellen Eisbädern bei klirrender Kälte haben sich in Russland mehrere Hunderttausend russisch-orthodoxe Gläubige symbolisch von ihren Sünden reingewaschen. Bei Temperaturen um minus 23 Grad Celsius beteiligten sich am Samstag allein in Moskau dem Innenministerium zufolge mehr als 165.000 Menschen an der Zeremonie.

Die im Volksmund "Morschi" ("Walrosse") genannten badefreudigen Gläubigen erinnern mit dem Sprung in Flüsse, Teiche und eigens aufgestellte Becken zum orthodoxen Dreikönigstag (Epiphanias) an die Taufe Jesu. Vielerorts wurde das Loch in Kreuzform ins Eis gehauen. Das von Geistlichen gesegnete Wasser soll Geist und Seele läutern.

Die Kirche warnte erneut vor einem Massenspektakel. Religiöse Motive dürften nicht in den Hintergrund treten, betonte Patriarch Kirill. "Geht mit Ehrfurcht in das heilige Wasser", sagte das Kirchenoberhaupt. Die nächtlichen Eisbäder sind vor allem bei jungen Russen zu einem Freizeitvergnügen oder einer Mutprobe geworden.

Allein in Moskau hatte die Verwaltung 56 Stellen zum Eisbaden freigegeben, etwa 3500 Polizisten überwachten in der Hauptstadt das Geschehen. Die Beamten nahmen der Agentur Itar-Tass zufolge mehrere angetrunkene Männer "zur eigenen Sicherheit" mit aufs Revier.

dpa/jp - Bild: Natalia Kolesnikova (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-