Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Lebenszeichen von Entführungsopfer auf den Philippinen

27.12.201212:05
Der auf den Philippinen entführte Australier Warren Rodwell
Der auf den Philippinen entführte Australier Warren Rodwell

Mehr als ein Jahr nach der Entführung eines Australiers durch mutmaßliche islamistische Terroristen im Süden der Philippinen ist ein Video des Mannes aufgetaucht.

In dem Film, der auf der Internetplattform YouTube zu sehen ist, drückt Warren Rodwell nach Medienberichten vom Donnerstag seine Verzweiflung aus. "Ich habe keine Hoffnung, freigelassen zu werden", sagt der abgemagert wirkende 53-Jährige.

Das philippinische Militär prüfe die Echtheit des Videos, sagte ein Armeesprecher in Manila.

Rodwell, der unter anderem als Englischlehrer arbeitete, war am 5. Dezember 2011 aus seinem Haus in Ipil, gut 800 Kilometer südlich von Manila, verschleppt worden. Für die Entführung wird die muslimische Separatistengruppe Abu Sayyaf verantwortlich gemacht, die zum Umfeld von Al-Kaida gerechnet wird.

"Ich traue Abu Sayyaf nicht. Ich traue der australischen Regierung nicht. Ich traue einfach niemandem", sagt der Mann in dem Film, der am 16. Dezember aufgenommen worden sein soll. In der Hand hält er eine Tageszeitung vom Vortag.

Das Video solle beweisen, dass er noch am Leben sei, sagte Rodwell, der mit seiner Frau in Ipil einen Laden betrieb. Zuletzt hatte es Spekulationen gegeben, er sei in Gefangenschaft gestorben. Nach australischen Medienberichten verlangen die Entführer ein Lösegeld von zwei Millionen US-Dollar (rund 1,5 Millionen Euro). Die Regierung Australiens habe eine Zahlung ausgeschlossen.

dpa/est - Bild: Überwachungsdienst SITE (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-