Dieses Jahr steht bei den Petits Riens alles unter dem Motto “Bewegung”. Das passt zu den Modellen auf dem Laufsteg und zur ausgelassenen Stimmung im voll besetzten Saal. Auch zum Designer passt das Motto: Den alten Kleidern und Möbelstücken wird neues Leben eingehaucht.
Das Thema Bewegung spiegelt aber auch die Philosophie der Petits Riens wieder: Direktor Julien Coppens vergleicht das Unternehmen mit einer riesigen Nähmaschine, die laufen muss. Die Petits Riens beschäftigen landesweit 300 Menschen, die auf dem normalen Arbeitsmarkt wenig Chancen hätten. Die Altkleider-Kette betreibt in Belgien 18 Filialen – unter anderem in Brüssel, Antwerpen, Lüttich und Verviers. Jedes Jahr hilft das Unternehmen 1.500 Personen und bietet 120 Obdachlosen ein Zuhause.
Prinzessin Mathildes Lieblings-Couturier dabei
Ob im Ausschank, als Regisseur der aufwändigen Show, als Techniker, Model oder Designer – für die große Show arbeiten alle kostenlos. Für Modefürst Edouard “Natan” Vermeulen, Lieblings-Couturier von Prinzessin Mathilde, ist es eine Ehrensache mitzumachen. An die Second-Hand-Kreationen stellt er die gleichen hohen Qualitätsanspüche wie an seine gewöhnlichen Haute-Couture-Schöpfungen. Auf dem gigantischen Laufsteg mit überdimensionalen Bildschirmen in den Hallen von Tour & Taxis zeigt er seine eleganten Silhouetten.
Bei Elvis Pompilio tragen die Modelle bunte Kopfbedeckungen und Cocktailkleider. Erst auf den zweiten Blick wird deutlich, dass alle seine farbenfrohen Kreationen aus aneinandergenähten Krawatten bestehen. Woll-Spezialistin Kim Stumpf macht aus alten Decken weiche, warme Wintermäntel und Lingerie-Designerin Carine Gilson zaubert aus alten Unterröcken und Spitzenresten raffinierte, luftige Dessous.
500 Mal Kost und Logis für Obdachlose
Alle Modedesigner, so unterschiedlich ihr Stil ist, haben eine Sache gemeinsam: Das Material für ihre Kreationen stammt aus den Altkleider-Containern der Petits Riens und bekommt im Scheinwerferlicht ein zweites, überraschendes neues Leben.
Im Anschluss an die Show wurden alle Objekte versteigert. Als begehrtestes Stück der Auktion erwies sich eine Handtasche der legendären Brüsseler Lederwarenfirma Delvaux. Das Unternehmen ist unter anderem für die Handtasche “Mon grand Bonheur” berühmt, die Königin Paola von Delvaux 1959 zur Hochzeit bekam. Die Tasche aus recyceltem Material wurde für 1.350 Euro ersteigert. Insgesamt hat die Auktion mehr als 25.000 Euro erbracht. Konkret bedeutet das: 500 Mal Kost und Logis für junge Obdachlose in der neuen Unterkunft, die im Dezember 2012 in Brüssel ihre Pforten öffnen wird.
Bild: Petits riens