Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Pirate-Bay-Mitbegründer wird aus Kambodscha abgeschoben

04.09.201211:35
Pirate-Bay-Gründer Gottfrid Svartholm Warg (l.) and Peter Sunde (r.)
Pirate-Bay-Gründer Gottfrid Svartholm Warg (l.) and Peter Sunde (r.)

Kambodscha wird den verhafteten Mitbegründer der umstrittenen Internet-Tauschplattform The Pirate Bay, Gottfrid Svartholm Warg, mit bislang unbekanntem Ziel abschieben. Das teilte ein Polizeisprecher am Dienstag in Phnom Penh mit.

Warg war in der vergangenen Woche wegen Urheberrechtsverletzungen inhaftiert worden. Gegen den 27 Jahre alten Schweden lag ein internationaler Haftbefehl vor, der in seinem Heimatland ausgestellt worden war. Schweden hatte daraufhin die Auslieferung von Warg gefordert. Allerdings gibt es zwischen Kambodscha und Schweden kein Auslieferungsabkommen.

Wohin Warg gebracht wird, teilte der Polizeisprecher nicht mit. Der stellvertretende nationale Polizeichef, General Sok Phal, sagte der Tageszeitung "Phnom Penh Post", Kambodscha werde im Fall Warg das Einwanderungsgesetz anwenden und den Schweden in absehbarer Zeit des Landes verweisen. Innenminister Sar Kheng werde das Ausweisungsdokument bald unterschreiben.

Warg war im November 2011 in Schweden wegen Beihilfe zur Verletzung des Urheberrechts zu einer Haftstrafe von 12 Monaten und einer Geldbuße verurteilt worden. Warg und die beiden anderen Pirate-Bay-Gründer Peter Sunde und Fredrik Neij hatten stets darauf verwiesen, dass auf ihrer Website keine Musikstücke oder Filmdateien gespeichert worden seien. Allerdings kann man dort Informationen abrufen, wo man Raubkopien im Netz aufstöbern kann.

dpa/sh - Bild: Bertil Ericson (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-