Das ist das Ergebnis einer nicht repräsentativen Umfrage auf der BRF-Website. Nur rund ein Viertel ist der Meinung, dass Griechenland in der EU verbleiben sollte.
Auffallend ist, dass bei der Online-Umfrage vor allem Internetnutzer aus Deutschland für einen Ausschluss Griechenlands aus der EU stimmten.
mit./ok - Bild: Orestis Panagiotou (afp)
Man sollte nicht so schnell den Stab über Griechenland brechen. An der aktuellen Lage ist Griechenland nicht alleine Schuld.
Auch deutsche Banken haben ihren Teil dazu getan. Es war ein Geschäft auf Gegenseitigkeit. Die Banker bekamen für jeden Kredit auch ihre Prozente genau wie die griechichen Politiker.
So toll sieht es in Deutschland auch wiederum nicht aus. Die Bundesebene kann gute Finanzen nachweisen. Aber bei verschiedenen Bundesländern und Gemeinden sieht es da schon anders aus. Da kann man auch von griechischen Verhältnissen sprechen.
Die deutsche Sparpolitik halte ich für einen Irrweg. Auch Wirtschaftswachstum ist notwendig. Strukturreformen sind notwendig, müssen allerdings mit Investitionen begleitet werden. Geld wäre vorhanden. Etliche Hunderte Milliarden Euro haben Europas Banken bei der EZB "geparkt". Es wäre besser dieses Geld gewinnbringend zu investieren anstatt es für einen kümmerlichen Zinssatz bei der EZB "verfaulen" zu lassen.