Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wie wurden "Fish'n'Chips" britisches Nationalgericht?

21.07.201214:45
Fish'n'Chips in einer Nobelvariante (Hier fehlt das Zeitungspapier!)
Fish'n'Chips in einer Nobelvariante (Hier fehlt das Zeitungspapier!)

Ihr erstes Rendezvous hatten Fisch und Kartoffelstäbchen wohl vor gut 150 Jahren. Wo das war, darüber streiten Norden und Süden des Königreichs.

Das Gericht ist zum guten Teil am schlechten Ruf der Küche von der Insel schuld - dabei ist «Fish'n'Chips» eigentlich ein Mitbringsel von Einwanderern aus dem Ausland.

Dass das kulinarische «Traumpaar» überhaupt zusammenfand, ist zudem nicht selbstverständlich.

Als Begleitung jüdischer Einwanderer verschlug es den frittierten Fisch Ende des 17. Jahrhunderts in den Süden Englands.

Es dauerte aber noch Jahrzehnte, bis er die Liaison mit den Pommes Frites einging. Die waren im 18. Jahrhundert in Frankreich erstmals auf den Tisch gekommen. Weil sie so billig und sättigend waren, fanden sie in den Industriestädten im Norden Englands reißenden Absatz.

In eine Zeitung gewickelt und mit Essig getränkt wurden «Fish'n'Chips» ein Verkaufsschlager. Trotz der Konkurrenz durch Döner oder Burger ist die fettreiche Kombi, die gut 1000 Kalorien pro Portion hat, nach wie vor die Nummer eins unter dem Fast Food Großbritanniens. 2010 wurden 300 Millionen Portionen verkauft. Mehr als 11.500 «Fish'n'Chips»-Läden gibt es im Königreich. Mittlerweile servieren viele Restaurants auch Edelvarianten des Gerichts.

dpa - Bild: Shaun Fellows (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-