Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Menschenrechtler fordern mehr Druck auf Ukraine vor Fußball-EM

05.06.201219:06
Die Franzosen trainieren
Die Franzosen trainieren

Wenige Tage vor Beginn der Fußball-EM haben Menschenrechtsorganisationen stärkeren politischen Druck auf Mitgastgeber Ukraine gefordert. Europäische Politiker sollten zwar als Zuschauer in die Ukraine reisen, den Kontakt zu Regierungsmitgliedern aber konsequent boykottieren, sagte die Journalistin Ivanna Kobernyk vom ukrainischen Wochenmagazin «Korrespondent».   

Öffentliche Kritik und persönliche Sanktionen gegen Janukowitsch und seine Regierung könnten noch etwas bewirken, betonte Kobernyk. Dazu gehöre etwa die Sperrung von Auslandskonten von Politikern und ihrer Angehörigen. «Sie verstehen nur die Sprache der Macht», sagte sie.

Als positiv nannte die Journalistin die Rolle von Philipp Lahm. Der deutsche Nationalmannschaftskapitän hatte die Einschränkung der Freiheit in der Ukraine scharf kritisiert. Bereits Box-Weltmeister Wladimir Klitschko hatte Politiker zum Verzicht auf Auftritte mit Janukowitsch aufgerufen. «Wenn der Präsident versucht, ein Foto mit Ihnen zu machen, weichen Sie ihm aus», hatte er in der französischen Zeitung «L'Équipe» gesagt.

Amnesty International rief Politiker, Sportler und Fans auf, dass sie während der Europameisterschaft «den Mund aufmachen» und wo immer möglich gegen Polizeigewalt und Folter sprechen. Die Organisation Reporter ohne Grenzen  erklärte, die Lage der Pressefreiheit habe sich in der Ukraine seit der Wahl von Präsident Viktor Janukowitsch vor zwei Jahren kontinuierlich verschlechtert. Vor allem außerhalb der Hauptstadt Kiew seien Reporter immer wieder Opfer von Polizei- und Justizwillkür. Die Mehrheit der Angriffe werde nicht geahndet.

Die EM beginnt an diesem Freitag (8. Juni) in der polnischen Hauptstadt Warschau und endet am 1. Juli in Kiew.

dpa - Bild: Franck Fife (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-