Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kubas Katholiken begehen erstmals wieder Karfreitag

07.04.201214:20
Kubanische Katholiken begehen den Karfreitag in Havanna
Kubanische Katholiken begehen den Karfreitag in Havanna

Zum ersten Mal seit der Einführung des Kommunismus  vor einem halben Jahrhundert in ihrem Land haben Kubas Katholiken den Karfreitag begangen. Zuvor hatte die kubanische Regierung diesen Karfreitag auf Bitten von Papst Benedikt XVI. ausnahmsweise zu einem freien Tag erklärt. Benedikt hatte Kuba vom, 26. bis 28. März besucht.

Der Karfreitag ist der zweite offiziell zugelassene kirchliche Feiertag, nachdem die Regierung nach dem Besuch von Papst Johannes Paul II. im Jahre 1998 Weihnachten zum Feiertag erklärt hatte.

Die Prozessionen mit der Kreuzigung wurden in den Kirchen veranstaltet. Die Behörden erlaubten zudem die Übertragung der Hauptveranstaltung durch das staatliche Fernsehen aus der Kathedrale von Havanna. In den Straßen machte sich der Feiertag kaum bemerkbar. Die Bloggerin Yoani Sánchez schrieb. "Ohne es zu wissen haben wir den Karfreitag begangen: Wir aßen an diesem Tag kein Fleisch, wie auch an den anderen Tagen nicht."

In seiner Predigt forderte Erzbischof Jaime Ortega wie zuvor Benedikt die Kubaner zur Versöhnung auf. "Ohne Verzeihen kann es keine gesunden zwischenmenschlichen Beziehungen geben, auch kein Familienleben und keine Versöhnung zwischen Menschen und Völkern", sagte Ortega, unter dessen Führung die Kirche die Rolle einer Vermittlerin zwischen Opposition und Regierung übernommen hat.

dpa/rkr - Bild: str/afp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-