Nur noch zwei Tage und der Straßenkarneval ist mit der Weiberfastnacht offiziell eröffnet. Klar, dass dabei Kostüm und Schminke nicht fehlen dürfen.
Besonders Kinder lieben es, in neue Rollen zu schlüpfen, und freuen sich auf ihr Mickey Mouse- oder Piratenkostüm. Passende Schminke inbegriffen.
Damit es aber keine bösen Überraschungen mit der Karnevalsschminke gibt, ist es ganz wichtig, auf die Qualität der Produkte zu achten.
Genügend Zeit
Jeder Jeck sollte sich genügend Zeit nehmen und das Schminken in aller Ruhe vorbereiten.
Los geht es zunächst mit einer reichhaltigen Tagescreme. Aber Vorsicht: Nicht direkt nach dem Auftragen der Pflege mit dem Schminken beginnen. Erst müssen die Wirkstoffe einziehen. Denn auf einer cremigen Unterlage kann sich die Farbe nicht optimal mit der Haut verbinden. Je nach Hauttyp dauert das zwischen fünf und zwanzig Minuten - je trockener der Teint ist, desto schneller geht's.
Praktisch für später: Wer sich vorher gut eincremt, kann sich auch nachher leichter abschminken. Das ist besonders wichtig bei Kindern und für alle Jecken, die richtig schön abdeckende Fett-Schminkfarben benutzen. Eine Faustregel nach jedem Schminken ist auch das Abpudern: Puder fixiert nämlich und sorgt somit für einen langen Halt.
Allergien
Wer zu allergischen Reaktionen auf der Haut neigt, sollte die Schminkfarben zwei Tage vorher in der Armbeuge testen. Gibt es Pickel, Rötungen oder Juckreiz, dann besser Hände weg von den Schminktiegeln und Stiften. Der Augenbereich sollte besser etwas sparsamer geschminkt werden, da die Haut dort besonders dünn und empfindlich ist. Auch der feine Glitter kann leicht ins Auge kommen - was ziemlich unangenehm ist.
Ganz wichtig ist auch, sauber zu arbeiten: vor dem Schminken Hände gut waschen, Pinsel und Schwämmchen mit Spülmittel säubern und trocknen. Das gilt besonders dann, wenn mehrere Leute geschminkt werden. Reste vom letzten Jahr können verwendet werden, wenn nichts ranzig riecht und das Haltbarkeitsdatum stimmt. Haben sich Öl oder eine wässrige Flüssigkeit in der Schminkfarbe abgesetzt, dann sollte man die Farbe wegwerfen. Auch alte Schminke, die bröckelt, gehört in den Müll.
Für Kinder
Es gibt spezielle Karnevalsschminke nur für Kinder. Die ist zwar um einiges teurer, aber sicherlich empfehlenswert. Beim Kauf besonders darauf achten, dass die Schminke keine Parfumstoffe enthält, vor allem, wenn das Kind eine empfindliche Haut hat. Oft besteht die Kinderschminke aus Wasserfarben. Der Vorteil ist, dass sich die Schminke später ganz einfach mit Wasser und Seife wieder abwaschen lässt. Die Aqua-Schminke ist eigentlich auch ideal für alle Erwachsenen, die empflindliche Haut haben. Praktisch ist zudem, dass man sie aus Kleidern leichter rauswaschen kann als die klassische, fetthaltige Schminkfarbe.
Latex
Wer in Punkto Schminke richtig auffallen möchte, der greift auf Latex zurück. Da gibt es Hexen-Nasen, Elfen-Ohren, aber auch Eiterpickel, blutige Wunden mit Glasscherben und Krallenhörner. Entweder greift man auf die fertigen Latex-Applikationen zurück oder nimmt Flüssiglatex, mit dem eigene Masken und Aufsetzer gegossen werden können. Auch spezielle Knetmassen für Warzen und Gruselnasen bieten sich an. Der Effekt ist auf jeden Fall täuschend echt.
Bild: Roland Scheidemann (dpa)