Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Gefahr in der kalten Jahreszeit: Kohlenmonoxid

09.01.201213:53
Achtung: Heizquellen können gefährlich sein
Achtung: Heizquellen können gefährlich sein

In letzten Wochen häufen sich die Schlagzeilen von Kohlenmonoxid-Vergiftungen. Alleine an diesem Wochenende wurden sieben Menschen aus der Region aufgrund von zu hohen Kohlenmonoxid-Werten ins Krankenhaus eingeliefert. Vergangene Woche starben zwei Personen aus Lüttich an den Folgen einer CO-Vergiftung. Kohlenmonoxid ist besonders in dieser kalten Jahreszeit, in der die Heizkessel auf Hochtouren laufen, eine ernste Gefahr.

Wer sein Zuhause in diesen Tagen angenehm warm hat, versucht alles, um die Temperatur zu halten. Doch Vorsicht: Wer Gasboiler, Heizkessel, Holzöfen, Kamine und sonstige Wärmequellen mit festen Brennstoffen in Betrieb hat, sollte immer auf eine ausreichende Belüftung der Räume achten.

Die Gefahr einer Kohlenmonoxid-Vergiftung und damit einer Erstickung droht. Denn wer CO-Gas einatmet, blockiert die Aufnahme von Sauerstoff im Blut.

Alleine die Begleitgase von Kohlenmonoxid erzeugen einen unangenehmen Geruch, der aber viel zu selten als Warnsignal einer drohenden CO-Vergiftung wahrgenommen wird. Kohlenmonoxid ist ein tückisches Gas: Es ist schwerer als Luft und sammelt sich somit im unteren Bereich des Raumes an. Wer sich bei erhöhten CO-Werten in der Luft zum Schlafen hinlegt, riskiert damit nicht mehr aufzuwachen.

In den meisten Fällen sind es defekte Heizungsanlagen und Warmwasserboiler, aus denen Kohlenmonoxid entweicht. Der beste Schutz gegen zu hohe CO-Werte ist daher eine regelmäßige Wartung der Heizungsanlagen und Kamine.

Wer seine Wohnung oder sein Haus mietet, ist gesetzlich dazu verpflichtet, selbst mindestens einmal im Jahr diese Prüfung vom Fachmann durchführen zu lassen. Die Kosten für anfallende Reperaturarbeiten übernimmt dann der Eigentümer. Kann allerdings nachgewiesen werden, dass der Mieter die jährliche Wartung versäumt hat, bleibt das Begleichen der Reperatur-Rechnungen ihm überlassen. Im Einzelfall ist auch immer der Mietvertrag nachzulesen.

Zum zusätzlichen Schutz rät die Feuerwehr auch zu CO-Meldern.

Bild: afp stringer (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-