Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Die Jan(s)sens - Ursprünge eines Namens

05.01.201213:41

Jeder kennt einen Jans(s)en. Woher kommt der Nachname? Von "Jans Sohn" vielleicht? Das ist längst nicht die einzige Erklärung. Sprachforscher Georg Cornelissen hat ein ganzes Buch über den Namen geschrieben, den es in der Gegend so häufig gibt.

Guy Janssens
Zwei s und noch eins am Ende: BRF-Moderator Guy Janssens

Jansen(s) ist ein Allerweltsname. Leute, die so heißen, müssen ihn meist buchstabieren: Schreibt er sich mit s oder Doppel-s? Mit scharfem ß? Man könnte denken, der Name Jansen sei leicht erklärt: als Kombination aus Jan und dessen Sohn. Sohn steht dann für die Endung "-sen".

Aber das ist nur eine Erklärung, wie Georg Cornelissen, der beim Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Rheinland in Bonn arbeitet, belegt. Er hat ein hundertseitiges Buch darüber geschrieben, das gerade in zweiter Auflage erschienen ist. "Jansen in all seinen Varianten war ein Modename, der migrierte und einfach angenommen wurde", sagt der Experte. Die Recherchen in Archiven und Büchern, die Auswertung Tausender von Namen führten den Sprachwissenschaftler bis ins 16. Jahrhundert zurück.

"Das Interessante am Namen Jansen ist: Er bietet viele Ansätze, um andere typische Namen und ihre Herkunft zu erklären. Kein anderer Name ist so ergiebig für die Forschung", meint Cornelissen. Über Namen forscht der gebürtige Niederrheiner, der aus Kevelaer stammt, schon seit 30 Jahren, nicht zuletzt angeregt durch seinen eigenen Nachnamen. Der geht auf den Männer-Rufnamen Cornelius zurück. "Aber mein Urgroßvater vor zehn Generationen war ein Janssen."

dpa/pkn - Bild: BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-