Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Soziologe: Schenken muss Lebenszeit kosten

17.12.201114:10

Zur Weihnachtszeit steigt bei vielen Menschen das Bewusstsein für diejenigen, die weniger haben. Die Kultur des Spendens und Verschenkens hat in Europa vor allem christliche Ursprünge - sagt Sozialforscher Jo Reichertz.

Weihnachten: Heiligabend werden die Geschenke ausgepackt
Schenken muss kein Geld kosten

Früher erzog besonders die Kirche die Gesellschaft zum Abgeben, erklärt der 62-jährige Jo Reichertz, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen, im dpa-Interview.

Heute seien es eher Eltern, die ihren Kindern beibringen: Schenken muss nicht Geld kosten, sondern Zeit.

  • Was bringt Menschen dazu, Fremde zu beschenken?

Jo Reichertz: "Das hat etwas mit Zweitverwertung zu tun. Bevor ich etwas wegwerfe, tue ich damit noch ein mildtätiges Werk, indem ich einem mir unbekannten, möglicherweise bedürftigen Menschen helfe. Ich zahle damit auf eine Art Konto bei einer symbolischen Bank ein, die eines Tages zeigen soll, dass ich ein guter Mensch bin. Als Schenken würde ich das aber nicht bezeichnen, eher als Verschenken, also ohne eine Gegengabe zu erwarten."

  • Wie ist diese Kultur des Verschenkens entstanden?

Reichertz: "In Europa kommunizierte man auf diese Weise mit Gott. Man schenkte Gott - also der Kirche - ein Zehntel der Ernte oder ein Zehntel vom Viehbestand, um ihn zu besänftigen, oder um etwas zu erbitten. Verschenken funktioniert ähnlich: Ich gebe den Bedürftigen dieser Gesellschaft einen Teil ab von dem, was ich habe. Da steckt immer noch ein Hauch von Religiosität dahinter, deshalb ist das Bewusstsein für das Verschenken zu Weihnachten besonders groß. In christlich geprägten Kulturen und in manchen anderen Religionen gibt es neben der Nächstenliebe immer auch das Gebot der 'Fernstenliebe'."

  • Woher lernt der Mensch heute, anderen etwas abzugeben?

Reichertz: "Das wird weitergereicht - oder auch nicht. Kindern wird von ihren Eltern relativ früh beigebracht, dass man auch entsprechend seinen Mitteln etwas zurückgeben muss. Auch wenn es das hundertste gemalte Bild von einem Regenbogen ist. Anders als Verschenken muss Schenken etwas kosten, und zwar nicht unbedingt Geld, sondern Aufwand. Es kostet Lebenszeit. Was ich in dieses Geschenk an Lebenszeit packe, drückt aus, was der andere mir wert ist. Und Geld ist ja auch nur eine geronnene Form von Lebenszeit."

Interview: Johannes Schmitt-Tegge, dpa - Bild: istockphoto

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-