Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Böhms Frau Almaz übernimmt Leitung der Äthiopienhilfe

13.11.201115:25
Almaz Böhm in Äthiopien
Almaz Böhm

30 Jahre nach der Gründung vollzieht die Äthiopienhilfe «Menschen für Menschen» einen Führungswechsel. Der Gründer Karlheinz Böhm wird Ehrenvorsitzender, die Leitung übernimmt ab sofort seine mehr als 30 Jahre jüngere Frau Almaz.    

Der Gründer der Äthiopienhilfe «Menschen für Menschen» (MfM), Karlheinz Böhm, hat zum 30-jährigen Bestehen der Stiftung die Leitung an seine Frau Almaz abgegeben.

Die 47-Jährige übernahm am Samstagabend bei einer Feier anlässlich des Jubiläums in München den Posten als Vorstandsvorsitzende der Stiftung.

Der 83-jährige Böhm selbst nahm an der Gala aus gesundheitlichen Gründen nicht teil. «Mein augenblicklicher Gesundheitszustand erlaubt mir dies leider nicht», las sein Sohn Nicolas aus einem Brief Böhms an die rund 300 Gäste vor. «Ich hatte keine Vorstellung, welche Dimension unsere Arbeit einmal bekommen würde», schrieb Böhm weiter. Nun übernehme praktisch die zweite Generation die Verantwortung.

Almaz Böhm sagte, sie stelle sich der Weiterentwicklung der Stiftung voller Stolz und Dankbarkeit für das bisher Erreichte. Das größte Problem ihres Heimatlandes sei die tief verwurzelte Armut, begründet durch schlechte Infrastruktur, geografische Lage und fehlende Bildungschancen. «Ziel ist, dass die Menschen aus der Armut herauskommen und dass sie ohne fremde Hilfe zurechtkommen.» Sie wagte keine Prognose, wie lange das dauern könnte.

Karlheinz Böhm ist nun Ehrenvorsitzender der Stiftung. Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) würdigte ihn als Vorbild und ersten Preisträger einer neuen Medaille der Stiftung, der Amesegenalehu-Medaille (deutsch: Danke). Diese Medaille soll künftig regelmäßig an engagierte Persönlichkeiten vergeben werden.

Karlheinz Böhm habe es anders als mancher sogenannte Wutbürger geschafft, seine Wut über die Ungerechtigkeit in Engagement und Nächstenliebe umzusetzen, sagte Ude. Er habe in Äthiopien mehr Schulen gegründet als es einigen hiesigen Kultusministern vergönnt sei, mehr für die Entwicklung der Landwirtschaft tun können als mancher Agrarminister, und durch «das Licht der Aufklärung» gegen die Beschneidung von Frauen mehr erreicht, als es hierzulande viele Gleichstellungsstellen könnten.

Wie alles begann

Eine Video-Grußbotschaft kam von Frank Elstner, in dessen «Wetten, dass..?»-Sendung Böhm den Grundstein für die Stiftung gelegt hatte. «Ich werde nie vergessen, wie Du neben mir standest», erinnerte Elstner sich an die Sendung vom 16. Mai 1981. «Was ist daraus für ein Projekt geworden!»

Aufgewühlt durch Berichte über Hunger und Not in Afrika wettete Böhm, damals besonders bekannt durch seine Rolle in Sissi-Filmen an der Seite von Romy Schneider, dass nicht jeder Zuschauer eine Mark, einen Franken oder sieben Schilling für die notleidenden Menschen spenden würde. Böhm behielt recht, dennoch kam ein Millionen-Betrag zusammen. Am 13. November 1981 gründete er «Menschen für Menschen».

Seitdem hat die Organisation nach eigenen Angaben rund 4,5 Millionen Menschen geholfen. Zusammen mit der Bevölkerung wurden 285 Schulen gebaut, 1600 Brunnen gebohrt, Tausende Hektar Land wieder nutzbar gemacht und Dutzende Gesundheitsstationen eingerichtet. Die Stiftung gibt darüber hinaus mit einem umfangreichen Programm von landwirtschaftlichen Schulungen bis zur Familienplanung den Menschen Hilfe zur Selbsthilfe.

dpa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-