Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Jagdverband fürchtet Schatzsucher im Wald

12.07.201115:33
Die moderne Schatztruhe
Die moderne Schatztruhe (Bild: BRF/Julien Claessen)

Der nordrhein-westfälische Jagdverband warnt vor Schäden in Natur und Landschaft durch moderne Schatzsucher.

Von Jahr zu Jahr gehen immer mehr Geocacher mit satellitengestützter Technik auf die Suche nach kleinen versteckten Schätzen. Leidtragende sind nach Ansicht der Umwelt- und Jagdverbände die Wälder und die Tiere.

«Sorgen bereiten vor allem die nichtorganisierten Cacher», sagte Landesjagdpräsident Jochen Borchert der Nachrichtenagentur dpa. Durch das Eindringen von «Geocachern» werde das Wild beunruhigt, so dass die Gefahr von Verkehrsunfällen und Wildschäden massiv zugenommen habe.

Vor allem das Betreten von eingesäten Flächen und das Aufsuchen von Wildeinständen sei problematisch. «Wir brauchen für die Probleme und Belastungen mehr öffentliche Aufmerksamkeit und gemeinsame Lösungen», sagte der frühere Bundeslandwirtschaftsminister.

Schnitzeljagd mit Folgen

Vielen Fans der modernen Schnitzeljagd seien die negativen Folgen oft gar nicht bekannt. «Wir wollen das nicht verbieten und verhindern.» Aber Schatzsucher sollten sich an Verhaltensregeln halten. Die Zahl der organisierten Sucher wird auf etwa 25.000 in NRW geschätzt.

Tausende kleine Verstecke sind dazu im ganzen Land verstreut angelegt. Die Jäger wollen den Konflikt einvernehmlich lösen und veranstalten mit anderen Verbänden und Initiativen am kommenden Samstag (16. Juli) das Symposium «Geocaching und Natur».

Für die Suche braucht man zwei Dinge: ein satelliten-gestütztes Navigationsgerät für Wanderer, ein sogenanntes GPS-Gerät, und einen Zugang zu den Schatzkoordinaten im Internet. Das GPS-Gerät zeigt den ungefähren Ort eines Verstecks an. Manchmal müssen die Schatzsucher noch Rätsel lösen, um das Versteck zu finden.

Am Ziel angelang, trägt man sich in ein Logbuch ein, nimmt einen kleinen Schatz mit und hinterlässt eine neue Kleinigkeit für den nächsten Finder. Befürworter des Geocaching halten das Wander- und Suchvergnügen vor allem für Familien für sinnvoll. So bekomme man Kinder viel einfacher an die Luft.

dpa - Bild: Solitude (wikipedia)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-