Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

108 Holzsteine: "Qwirkle" ist Spiel des Jahres 2011

27.06.201115:04
Qwirkle - das Spiel des Jahres 2011
Qwirkle - das Spiel des Jahres 2011

Klare Gestaltung und einfache Regeln - mit diesem Erfolgskonzept hat sich das Holzspiel «Qwirkle» gegen seine beiden Konkurrenten als «Spiel des Jahres 2011» durchgesetzt.

Für die eingeschworene Spiele-Gemeinde sind die Nominierungslisten für das "Spiel des Jahres" so etwas wie die Bestseller-Listen für Leseratten. Das jeweilige Spiel des Jahres verkaufte sich seit seiner erstmaligen Kür 1979 millionenfach. Ganz Ausgefuchste können sich jetzt auf das Kennerspiel des Jahres freuen.

Klare Gestaltung und einfache Regeln - mit diesem Erfolgskonzept hat sich das Holzspiel «Qwirkle» gegen seine beiden Konkurrenten als «Spiel des Jahres 2011» durchgesetzt.

«Qwirkle» (Verlag Schmidt Spiele) mit 108 schwarz lackierten und bunt verzierten Holzsteinen erkläre sich nahezu selbst und ziehe alle Generationen in seinen Bann, hob die Jury am Montag in ihrer Begründung hervor.

Die US-Erfinderin Susan McKinley Ross lüftete das Rätsel, was ein «Qwirkle» ist. «Das bedeutet im Amerikanischen ein bisschen fremdartig, komisch, anders», sagte sie in Berlin.

«Qwirkle» erinnert vom Spielaufbau sowohl an Rummycub als auch an Domino. Die Spieler können aus Steinen mit verschiedenen Farben und verschiedenen Symbolen wählen. Es dürfen entweder gleiche Symbole in unterschiedlichen Farben oder unterschiedliche Symbole in einer Farbe aneinandergelegt werden. Eine vollständige Sechserreihe ist ein «Qwirkle».

Ein neuer Preis

Im 33. Jahrgang der Preisvergabe kreierte die Jury auch einen neuen Preis: Das Kennerspiel des Jahres. Damit sollen Spieler angesprochen werden, die sich kompliziertere Regeln, mehr Material und mehr Spielvarianten wünschen, sagte der Jury-Vorsitzende Tom Felber. Der neue Preis solle aber dem «Spiel des Jahres» nicht die Show stehlen, sondern sich dezent im Hintergrund halten. «Die Trennlinie ist ganz klar der Aufwand: bei der Gestaltung wie beim Spielen.»

Ausgezeichnet wurde «7 Wonders» (Verlag Repos Production, Vertrieb: Asmodee). Bis zu sieben Spieler müssen im Verlauf von drei Zeitaltern eins der sieben Weltwunder errichten. Die Bauherren müssen Rohstoffe zum Bauen anhäufen, mit ihren Nachbarn handeln und die Wissenschaft vorantreiben. Die Spieler fühlten sich wie wahre Herrscher, wenn sie ihr Reich bauten, fand die Jury.

Jury-Präsident Felber bezeichnete die eingereichten und vornominierten Spiele als einen der stärksten Jahrgänge in den vergangenen zehn Jahren. Sowohl bei der Gestaltung wie beim Aufbau hätten Erfinder und Illustratoren häufig die üblichen Bahnen durchbrochen.

dpa - Bild: Wolfgang Kumm (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-