Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Welttag zum Thema Gewalt gegen alte Menschen

15.06.201111:27

Gewalt gegen alte Menschen ist noch immer ein Tabuthema. Doch das Phänomen ist weiter verbreitet, als man annehmen könnte. In der häuslichen Pflege etwa spielen sich Grausamkeiten oft buchstäblich hinter verschlossenen Türen ab. Um über das Problem der Gewalt gegen Alte zu reden und das Thema zu enttabuisieren, wird heute zum sechsten Mal ein Welttag gegen Gewalt gegen Senioren begangen.

Gewalt gegen alte Menschen ist weltweit ein soziales, gesundheitliches und ökonomisches Problem, das eigentlich nicht länger vernachlässigt werden darf. "Handeln statt misshandeln" ist deshalb auch ein Wahlspruch, der für den sechsten Welttag, der der Gewalt gegen ältere Menschen gewidmet ist, angewandt werden kann.

Eines der Beispiele für Gewalt gegen Alte liegt in der häuslichen Pflege. Alte Menschen sehen sich aber nicht nur in Pflegesituationen Gewalt ausgesetzt. Viele werden auch Opfer von Vermögens-, Gewalt- oder sogar Sexualstraftaten. Gewalt, so sagen Fachleute, hat dabei viele Gesichter. Die größte Grausamkeit ist bei Senioren hierbei oft die Gleichgültigkeit. Allzu oft, so berichten Fachleute, würden Ärzte ihre älteren Patienten nicht in Ruhe anhören und Berichte über Gewalttaten bagatellisieren.

Wenn die Verwandten überfordert sind

Eine hierzulande jetzt veröffentlichte Studie belegte, dass in der Wallonie gut 30 % der Über-70-Jährigen bereits zum Opfer von Gewalt wurden. Die kann, wie gesagt, durchaus auch psychologischer Art sein. Neben Misshandlungen und Vernachlässigung klagen hierzulande auch viele Senioren darüber, angeschrien zu werden oder das Opfer verbaler Gewalt zu werden. Besonders Pflegebedürftige bekommen häufig Repressalien zu spüren, wenn ihre pflegenden Angehörigen durch die Situation überfordert sind.

Wenn heute mit einem weltweiten Aktionstag auf diese Thematik aufmerksam gemacht werden soll, dann auch, weil immer noch viel zu oft tabuisiert wird, dass nicht nur viele Pflegebedürftige zuhause oder in Heimen Gewalt ausgesetzt sind, sondern weil diese Gewalt von denjenigen ausgeht, die sich um gebrechliche Menschen kümmern: Familienangehörige und Pflegekräfte also.

Familiäre Altlasten

Zu den Risikofaktoren für Gewalt in der häuslichen Pflege zählt neben einer angespannten Finanzsituation nach Angaben von Fachleuten vor allem die Vorbeziehung zwischen der pflegenden und der gepflegten Person. Der eigentliche Zündstoff für Konflikte und die Anwendung von Gewalt in der häuslichen Pflege liegt oft in der Familiengeschichte, sagen Sozialpädagogen.

Angesichts der zunehmenden Vergreisung unserer Gesellschaft dürfte indes die Bedeutung des Welttags gegen Diskriminierung und Misshandlung von alten Menschen in den kommenden Jahren weiter wachsen. Denn eines steht fest: Dem Problem vieler Senioren, Opfer einer Gewalt im Verborgenen zu werden, sollte mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden.

www.respectseniors.be

ah

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-