Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kämpfen wie ein Römer: Neue Gladiatorenschule in Trier

31.03.201117:20
Römerspektakel 'Brot & Spiele' in Trier
Römerspektakel 'Brot & Spiele' in Trier

In Trier kann man jetzt Gladiator werden. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Jan "Animus" Krüger verspricht echte Kämpfe nach alten Regeln - und hat dazu eine Gladiatorenschule gegründet.

Sie sind die Gladiatoren der Neuzeit, tragen Helm, Schwert und Schild - und trainieren zweimal die Woche abends nach der Arbeit. Einmal in einer Turnhalle und einmal im römischen Amphitheater der Stadt Trier. "Und eins und Stich", ruft Gladiator Jan "Animus" Krüger und versucht seinen Gegner mit der Holzwaffe zu treffen.

Der 35-jährige Eifeler hat im Januar eine Gladiatorenschule in Trier gegründet und lehrt dort echte Kämpfe nach antiken Regeln. "Ich will die alte Tradition wieder aufleben lassen", sagt der gelernte Hotelfachmann und legt seine 22 Kilo schwere Ausrüstung an.

"Provokator" und "Gallus"

Blut geleckt hat Krüger beim bundesweit größten Römerspektakel 'Brot und Spiele', das jeden Spätsommer rund 20.000 Fans der Antike in die Moselstadt lockt. Vor zwei Jahren trat er dort erstmals in Schurz und Sandalen als Gladiator im Sand der antiken Arena auf. Beim Mailänder Institut für experimentelle Archäologie 'Ars Dimicandi' besuchte der Schauspieler drei Crash-Kurse für Gladiatorenkämpfe und trainiert seitdem die Kampfgattungen des "Provokator" und "Gallus". Ausgelernt hat er aber noch nicht.

Ein gelehriger Nachwuchs-Gladiator ist Lennart Gawell. Der 29-Jährige hat schon ein paar Jahre Kampfsport-Erfahrung mit Karate hinter sich - und studiert im normalen Leben Wirtschaftsinformatik. "Es ist ein spannender Sport. Geschichte zum Anfassen", sagt er, und haut Krüger mit seinem Schwert auf den Helm. "Das tut nicht weh", meint er. Sei nur ziemlich laut.

Geschichte im Mittelpunkt

Seit Gawell bei Krüger in die Schule geht, beschäftigt er sich mit der römischen Geschichte. "Das hat mich immer schon interessiert, auch wegen der ganzen Römerbauten hier." Trier ist die älteste Stadt Deutschlands. Sie wurde im Jahr 16 vor Christus von den Römern als "Augusta Treverorum" gegründet.

Um Historie geht es auch bei der Aktion in Rüstung. Die Fest-, Ring- und Faustkämpfe liefen nach originalgetreuen Regeln ab, sagt Krüger. Ende offen, auch Verletzungen gehörten dazu. "Prellungen, Schürfungen und Platzwunden passieren schon mal." Ansonsten sei der Gladiatoren-Sport nicht gefährlicher als Handball. Die Ausrüstung ist auch nach antikem Vorbild angefertigt. "So ein Helm kostet beim Schmied je nach Modell zwischen 400 und 900 Euro." Beim Schild seien aber anders als früher auch Schrauben und Nieten eingesetzt, damit es länger halte.

Pompa in Rom

"Mir geht es nicht nur ums Kämpfen", sagt Krüger, der zuvor zwölf Jahren Kickboxen betrieben hat. "Sondern auch darum, das erlangte Wissen weiter zu geben." Daher bietet er auch Kurzseminare in Firmen und eintägige Gladiatorencamps im fast 2000 Jahre alten Amphitheater an. Wo im dritten Jahrhundert übrigens noch römische Gladiatoren um Tod oder Leben gekämpft haben. Später will Krüger mit seinem Team auch durch die Lande ziehen und seine Kämpfe vorführen. Und Jugendliche ausbilden.

Doch jetzt steht erstmal der Höhepunkt seines bisherigen Gladiatorenlebens bevor: Am 17. April will er mit den Kämpfern von 'Ars Dimicandi' in Rom in einer Pompa (Festzug) durch das Kolosseum marschieren. Wie seine Vorbilder damals. "Das ist für mich bisher das Höchste", sagt der Schulleiter.

Birgit Reichert, dpa - Bild: Harlad Tittel (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-