Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

1750 Schwimmer springen in die eiskalte Donau

30.01.201114:41
A Gaudi in der Donau
A Gaudi in der Donau

Rund 1750 kostümierte Wassersportler sind beim traditionellen Neuburger Donauschwimmen in die eiskalte Donau gesprungen.

Wie die Polizei mitteilte, verfolgten am Samstag rund 10.000 Besucher das Faschings-Schwimmen, das zum 42. Mal stattfand.

Bei einer Lufttemperatur von minus sieben Grad wagten sich die Schwimmerinnen und Schwimmer in den nur zwei Grad kalten Fluss. In Neoprenanzügen trieben sie von der Staustufe Bittenbrunn rund vier Kilometer flussabwärts bis nach Neuburg a.d. Donau.

Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) musste nach eigenen Angaben 15 Schwimmer wegen Unterkühlung in einem Wärmezelt behandeln. Zwei davon wurden in ein Krankenhaus gebracht. Eine 20 Jahre alte Reporterin, die bei ihrer Arbeit abgerutscht und in die Donau gestürzt war, wurde am Samstagabend wieder entlassen. Ein 15 Jahre alter Schwimmer musste dagegen zur Beobachtung die Nacht im Krankenbett verbringen.

Ursprünglich sollten sich Rettungstaucher im Winter durch das Schwimmen in der Donau für den Ernstfall fit halten. Daraus entstand dann der traditionelle Sprung in die Donau, bei dem jährlich Hunderte Teilnehmer von Deutscher Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), Wasserwacht, Feuerwehr und Bundeswehr durch den Fluss schwimmen.

Heutzutage ist das Schwimmen eine Art Faschingsumzug im Wasser. Themen für die schwimmenden Faschingswagen waren dieses Jahr der Dioxin-Skandal und der Atomausstieg.

dpa - Bild: Stefan Puchner (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-