In diesem Jahr feiert das Königliche Militärinstitut für Leibeserziehung, auch bekannt als IRMEP oder KMILE, sein 125-jähriges Jubiläum. In diesem Rahmen stehen einige Aktivitäten an.
Einer der Höhepunkte ist am Sonntag, dem 5. September 2010, der Tag des Sports in der IRMEP-Kaserne Eupen und der Start der Ausstellung "KMILE im Laufe der Zeit - von 1885 bis 2010" im BRF-Funkhaus in Eupen. Der sportliche Leiter der IRMEP, Didier Degroot, ist zuständig für die Zusammenstellung der Ausstellung.
Die Ausstellung erzählt die Geschichte des königlichen Militärinstituts für Leibeserziehung von 1885 bis heute. Diesen Zeitraum haben wir in fünf große Perioden eingeteilt:
- Die erste fängt 1885 an und geht bis zum Ersten Weltkrieg. In dieser Periode war das Institut eine normale Schule für Gymnastik und Fechten. Zu dieser Zeit wurde die schwedische Gymnastik unterrichtet. Das Königliche Militärinstitut ist somit Belgiens älteste Sportschule.
- Die zweite Periode beginnt beim Ersten Weltkrieg und endet mit dem Zweiten Weltkrieg. Während dieser Zeit ist aus der Schule ein Institut geworden. Viele Ärzte und Professoren, die im Militärinstitut ausgebildet wurden, lehrten anschließend an Universitäten und Hochschulen, wie zum Beispiel Professor Govearts (ULB) und Michel Bottu (KUL).
- Die dritte Periode erstreckt sich vom Zweiten Weltkrieg bis zum Jahr 1960. Diese Periode ist sehr wichtig für das Institut, weil die Schule in dieser Zeit ihren königlichen Titel bekam. Zudem wurden die Lernmethoden verändert: Die Methoden der britischen Armee und der französichen "méthode naturelle" ersetzten die Schwedische Gymnastik.
- Die vierte Periode beginnt im Jahre 1961 und endet 1994. In diesem Zeitraum wurde die Wehrpflicht aufgehoben und die Methoden wurden modernisiert. Der Sport- und Militärunterricht gewann auch an Wichtigkeit.
- Die fünfte und letzte Periode startet 1994 und dauert bis heute an. Heutzutage befinden sich in der Armee nur noch Berufssoldaten. Die Trainingsmethoden des Institutes sind so modern wie die an Hochschulen und Universitäten.
Die Ausstellung ist zu sehen vom 5. bis 26. September, täglich von 10 bis 18 Uhr (samstags geschlossen).
IRMEP-Mitarbeiter stehen während der Ausstellungszeit den Besuchern für Informationen zur Verfügung.
Der Eintritt ist frei.
Prinzessin Astrid hat für den 23. September - Tag einer großen Militärparade auf dem Werthplatz in Eupen - einen Besuch der Ausstellung zugesagt.