Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Tito-Witwe Jovanka tot

20.10.201315:24
Tito-Witwe Jovanka Broz, 2001
Tito-Witwe Jovanka Broz, 2001

Mit Jovanka Broz ist das allerletzte große Symbol des untergegangenen Vielvölkerstaates Jugoslawien gestorben. Doch es gibt noch viele Nostalgiker, die der «guten alten Zeit» nachtrauern.

Sie war neben ihrem Ehemann Josip Broz Tito das Sinnbild des auseinandergebrochenen jugoslawischen Vielvölkerstaates: Die Witwe des 1980 gestorbenen kommunistischen jugoslawischen Staatsgründers Josip Broz Tito, Jovanka, ist am Sonntag nach zwei Monaten auf der Intensivstation in Belgrad gestorben.

Die 88-Jährige war seit 1952 mit dem einstigen Partisanenführer im Zweiten Weltkrieg und späteren politischen Übervater Tito verheiratet. An der Seite des Staats- und Parteichefs hatte sie großen politischen Einfluss. Die einstige Partisanin im Zweiten Weltkrieg stand über Jahrzehnte im Blitzlichtgewitter der Fotografen.

In den 60er und 70er Jahren traf sie Kaiser und Könige, Hollywoodgrößen und Spitzenpolitiker. Das glamouröse Leben des in Jugoslawien nahezu allmächtigen Paares machte auch weltweit Schlagzeilen. Von der eigentlich zu erwartenden kommunistischen Askese keine Spur. Legendär die Einladungen internationaler Stars auf die Privatinsel Brioni in der nördlichen Adria.

Der Absturz nach dem Tod ihres Mannes war umso heftiger. Weil die zerstrittenen Nachfolger Titos fürchteten, sie besitze ein politisches Testament, wurde sie über Nacht aus der Staatsresidenz - nach ihren Worten «wie ein Hund» - vertrieben und jahrzehntelang unter Polizeibeobachtung und teilweise sogar unter Hausarrest gestellt.

Selbst ihr persönliches Hab und Gut wie Garderobe, Möbel oder Schmuck wurde ihr weggenommen. Erst 2009 erhielt sie wieder einen Personalausweis und einen Reispass. Die Idee ihres Mannes, alle Südslawen in einem einzigen Staat Jugoslawien zu vereinen, war mit den Kriegen der 90er Jahre schon längst gescheitert.

Viele Bürger in den sieben Nachfolgestaaten trauern aber noch heute den «goldenen 60er und 70er-Jahren» nach. Damals erlebte Jugoslawien dank großzügiger Kredite aus Ost und West eine bis heute unerreichte Blüte. Die Menschen genossen einen relativen Wohlstand und konnten mit ihrem jugoslawischen Pass ohne Visum in alle Welt reisen. Heute sind große Teile der Bevölkerung verarmt, die Staaten sind überschuldet.

dpa/fs - Bild: Sasa Stankovic (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-