Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Europaparlament: Keine Ampel für Lebensmittel

16.06.201016:00

Aus für die europaweite Ampel-Kennzeichnung von Fertiggerichten, Snacks und Limonaden. Verbrauchersprecher reagierten enttäuscht.

Das Europaparlament in Straßburg hat die Ampel-Kennzeichnung für Lebensmittel abgelehnt. Das bedeutet das Aus für die europaweite Ampel-Kennzeichnung von Fertiggerichten, Snacks und Limonaden.

Inhaltsstoffe wie Fette, Zucker und Salz sollen zwar deutlicher gekennzeichnet werden, aber keine Farbmarkierungen erhalten.

Nahrungsmittelindustrie zu stark?

Mit großer Mehrheit stimmte das Europaparlament gegen die Ampel und für das Konzept der Nahrungsmittelindustrie. Dieses sieht vor, Nährwertangaben auf der Grundlage von Portionen oder des durchschnittlichen Tagesbedarfs einzuführen.

Die von Verbraucherorganisationen befürwortete farbliche Ampellösung ist damit endgültig vom Tisch. Die Lebensmittelindustrie hatte sich heftig dagegen gewehrt. Verbrauchersprecher reagierten enttäuscht.

Ampel als "klarste und einfachste Verbraucherinformation"

Sozialdemokraten und Grüne stimmten mehrheitlich für diese Kennzeichnung. Sie hatten die Ampel als "klarste und einfachste Verbraucherinformation" vorgeschlagen. Rot sollte dabei auf viel Fett, Zucker oder Salz in den Nahrungsmitteln hinweisen, gelb für eine mittlere und grün für eine geringe Menge stehen.

Die Ampel-Gegner unter Führung der Christdemokraten befanden dieses System jedoch als willkürlich und wissenschaftlich nicht haltbar. Einzig in Großbritannien gibt es auf freiwilliger Basis ein Ampelsystem.

Nach der ersten Lesung im Parlament geht die Vorlage jetzt an den Ministerrat, in dem die 27 EU-Staaten vertreten sind. Dort gibt es bisher keine einheitliche Position.

br/dpa/mh/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-