Vierblättriger Klee - pünktlich zum Jahreswechsel
Glücksklee - das vierblättrige Kleeblatt - ist eine Form des herkömmlichen Klees, die sehr selten anzutreffen ist. Er wird vor allem zu Silvester und dem irischen St. Patrick?s Day verschenkt.
Der Glücksklee, der termingerecht und pünktlich zum Jahreswechsel seine typischen vier Blätter treibt, hat eigentlich seinen Ursprung in Mexiko, kam aber bereits schon 1920 nach Europa.
Durch die Kunst des Gärtnerns wird alljährlich der glücksbringende Klee in kleinen Töpfchen zu Silvester angeboten.
Regelmäßig gießen - nur nicht zu viel
Die Pflege der Pflanzen ist recht einfach und beschränkt sich im Wesentlichen auf regelmäßiges Gießen, wobei beachtet werden sollte, dass allzu viel Feuchtigkeit die Wurzeln zum Faulen bringen. Die Pflanzen werden gelb und gehen ein.
Ein heller Standort und nicht gerade über einer Zentralheizung gewährleistet zumindest für die Festtage und für den Jahresanfang einen gut aussehenden Boten des Glücks.
Für den Garten 2009
Pflanzenfreunde, die den Klee nicht als Wegwerfpflanze sehen, können unter Beachtung einiger Tipps eine ausdauernde Pflanze erhalten.
Nachdem der Glücksbringer seinen Auftritt zum Jahreswechsel hatte, sollte er an einem möglichst kühlen und hellen Ort untergebracht werden. Besonders unter diesen Umständen benötigt die Pflanze sehr wenig Wasser, was beim Gießen berücksichtigt werden sollte.
Eine zusätzliche Düngung oder andere Maßnahmen sind nicht erforderlich. Im zeitigen Frühjahr ? Ende April/Anfang Mai ? sollte dann der Umzug in ein sonniges Staudenbeet erfolgen. Dabei ist zu beachten, dass die Knöllchen in gleicher Tiefe eingepflanzt werden, wie sie bereits im Topf standen.
Schon bald entwickelt sich daraus eine prachtvolle ausdauernde Staude, die bis weit in den Herbst hinein vierblättrige Glücksboten liefert und rosarot blüht.
Um die Staude mehrjährig zu erhalten, lohnt der Versuch, die Pflanzstelle zum nächsten Winter reichlich mit Reisig oder Laub abzudecken.