Bis zu 80 % des Tages verbringt der ?moderne Mensch? in geschlossenen Räumen. Zu Hause und im Büro. Die Luft- und Lichtqualität ist von großer Bedeutung, wenn wir uns wohlfühlen wollen.
Aber nicht nur außen, auch innen befinden sich Schadstoffe in der Luft. Trockene Luft, ein Hauptübel in der Winterzeit, kann ebenfalls zu Erkrankungen führen, die sich durch Kopfschmerzen, gereizte Augen und trockene Nasenschleimhäute bemerkbar machen.
Regelmäßig lüften!
Dazu kommt, dass ein zu geringer Luftaustausch die Vermehrung von Keimen der Schimmelpilze oder sogar Krankheitskeime begünstigt. Der Mensch wird zur leichten Beute für umherschwirrende Bakterien, Pilze oder Viren.
Studien haben ergeben, dass die Raumluft bis zu 50 Mal mehr belastet sein kann als stark befahrene Straßenkreuzungen in der Großstadt.
Zigaretten, alte Teppiche, Reinigungsmittel
Ursache der Schadstoffbelastung sind in der Regel hausinterne Quellen, vor allem in älteren Gebäuden.
So entweichen z.B. aus Möbeln, Teppichböden, Haushaltschemikalien oder Bausubstanzen unzählige Schadstoffe. Vor allem ist jedoch der Zigarettenrauch ein Hauptverursacher mit 4.000 - 6.000 chemischen Substanzen, die teilweise krebserregend und erbgutverändernd sind.
Die in Wohnräumen verwendeten Kleber, Lacke, Druckfarben und Reinigungsmittel sind in der Lage, Schleimhaut reizende oder gar narkotisierende Lösungsmittel an die Luft abzugeben.
Pflanzliche Luftverbesserer
Eine Studie der NASA beweist, in welchem Maße Zimmerpflanzen schädliche Substanzen aufnehmen und umwandeln können.
Vor allen Dingen die Blattpflanzen sind darauf "spezialisiert", belastete Luft zu entgiften.
Birkenfeige
Als allgemein bekannter Favorit bietet sich die Birkenfeige an. Sie ist in der Lage, Formaldehyd oder Zigarettenrauch aufzunehmen und umzuwandeln.
Chlorophytum
Ein wahrer Spezialist ist die Grünlilie, auch nicht ohne Grund als "Beamtenlilie" bezeichnet.
Sie eliminiert Formaldehyd, Kohlendioxid (Atemluft) oder Benzol, das vielen Kopierern oder Druckern entweicht. Also die ideale Pflanze fürs Büro.
Philodendron, Aloe oder Bogenhanf
Bei der Verwendung von Philodendron, Aloe oder Bogenhanf werden vor allen Dingen Lösungsmittel reduziert.
Efeu
Erstaunlich ist, dass die Efeupflanze innerhalb eines Tages bis zu 90 % der Raumluftbelastung eliminiert, die durch Plastik, Tinte, Kunstfasern oder Tabakrauch die Luft belastet. Die empfohlene Pflanze für den Raucher.
Große Blätter
Großblättrige Pflanzen wie z.B. Fünffingerblatt, Philodendron, Gummibaum oder Zimmerlinde sorgen durch ihre Verdunstung zusätzlich für eine Anhebung der Luftfeuchtigkeit, wobei nebenher die Produktion von Sauerstoff nicht zu vergessen ist.
Nicht zu unterschätzen: der psychische Effekt
Zusätzlich zur Reinigung der Luft und zur Verbesserung der Luftfeuchtigkeit bewirken Zimmerpflanzen eine Aufwertung der Zimmer- oder Büroatmosphäre.
Pflanzen haben eine beruhigende positive Ausstrahlung. Sie steigern das Wohlbefinden des Menschen, der entspannter, motivierter und energiegeladener dem Alltagsstress begegnen kann.
Keine Pflanzen im Schlafzimmer?
Wissenschaftliche Untersuchungen und praktische Erfahrungen widersprechen dem allgemein bekannten Vorurteil, dass Pflanzen im Schlafzimmer nichts zu suchen haben.
Pflanzen sind in der Lage, Kohlendioxyd, das durch die Atemluft entsteht, aufzunehmen und durch die Umwandlung zu wertvollem Sauerstoff wieder abzugeben.
Neben den bereits empfohlenen Pflanzenarten sind für das Schlafzimmer besonders Aloe und Ananasgewächse geeignet.
Auf die Verwendung von stark duftenden Pflanzen sollte in Schlafzimmern verzichtet werden. Gleiches gilt für blühende Pflanzen bei Pollenallergikern.
Geheimtipp
Pfingstrosen sollen angeblich einen positiven Einfluss auf das Liebesleben haben ... Viel Vergnügen beim Testen!
Man sollte die Wirkung von Pflanzen in einem Büro tatsächlich nicht unterschätzen! Wem der Aufwand die Pflanzen zu pflegen, zu groß ist, kann diese sogar mieten. Am besten informiert man sich bei einem Spezialisten!