Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Waldjahr 2011 - Bäume, Wälder, Menschen

01.02.201110:47
'The Dell Forest' im China Changbai Park, Provinz Jilin
'The Dell Forest' im China Changbai Park, Provinz Jilin

Am Mittwoch, 2. Februar, eröffnen die Vereinten Nationen das Internationale Jahr der Wälder. Einige Bäume werden viele hundert Jahre alt oder über hundert Meter hoch, andere werden gefällt und etwa zu Papier verarbeitet.

Das weltweit größte zusammenhängende Waldgebiet bedeckt in Russland mit rund neun Millionen Quadratkilometern fast zwei Drittel des größten Landes der Erde.

Als ältester Baum der Welt gilt eine Fichte im schwedischen Bezirk Dalarna mit rund 9550 Jahresringen. Ein eichenähnlicher Busch in den jetzt glühend-heißen Jurupa-Hills im US-Bundesstaat Kalifornien bringt es als Eiszeit-Relikt sogar auf etwa 13.000 Jahre.

Den Höhen-Weltrekord hält ein erst 2006 entdeckter Mammutbaum im kalifornischen Redwood-Nationalpark mit 115,70 Metern.

Den Gruppen-Weltrekord für gepflanzte Bäume halten 300 Mexikaner: Die Mitarbeiter der Nationalen Forstkommission CONAFOR und Einwohner Bundesstaates Durango brachten 2008 in 24 Stunden 348.492 Setzlinge in die Erde.

Bis zu 16 Millionen Hektar Naturwald (die Fläche der Schweiz und Österreichs zusammen) werden nach WWF-Schätzung weltweit jährlich gerodet oder abgebrannt.

Jeder fünfte gefällt Baum wird weltweit zu Papier verarbeitet. Allein für die in China jährlich hergestellten 45 Milliarden Essstäbchen fallen rund 25 Millionen Bäume Jahr für Jahr.

Marathon-Protest im Mammutbaum: 738 Tage saß die Umweltaktivistin Julia Hill in 60 Meter Höhe, um dass Fällen von Redwood-Bäumen im nordkalifornischen Headwater Forest zu verhindern. Der Indonesier Bungpas auf der Insel Madura sitzt laut 'Guinness-Buch der Rekorde' sogar schon seit 1970 auf einer Palme.

dpa/km - Bild: Dell Forest im China Changbai Park, Provinz Jilin (Wu Hong, epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-