Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Beim Arbeiten Musik hören

11.02.202013:31
Musik am Arbeitsplatz (Bild: BRF)
Musik am Arbeitsplatz (Bild: BRF)

Musik hören und dabei arbeiten. Geht das überhaupt? Einige Menschen haben Kopfhörer auf, hören Musik und scheinen dabei an ihrem Laptop zu arbeiten. Andere lernen mit Musik für Tests und Prüfungen.

Unterstützt Musik beim Arbeiten oder lenkt sie ab? Eine Studien von 2019 im Bereich der Applied Cognitive Psychology, der kognitiven Psychologie, hat das unter die Lupe genommen. Aus dieser Studie geht hervor, dass Musik beim Arbeiten im Allgemeinen nicht förderlich ist - egal um welche Musik es sich handelt. Ob Instrumentalmusik, Musik mit Gesang, modern oder nicht modern, es hilft nichts.

Eine andere Studie wiederum besagt das Gegenteil und spricht davon, dass Musik eine gewisse Dynamik in Gang setzen kann und Menschen hilft, sich in die Arbeit zu stürzen. Die Meinungen gehen also auseinander.

Andere Studien differenzieren und bringen es auf den Punkt: Es hängt ganz davon ab, welche Arbeit man gerade erledigt. Wird die Bude blitzeblank geputzt oder muss ein verzwicktes Denkproblem gelöst werden?  In dem Fall des Denkproblems ist Musik nicht ratsam. Kommt man bei dem Problem jedoch nicht weiter, kann eine musikalische Pause den Geist durchaus wieder anregen.

Die amerikanische Professorin Barbara Oakley sagt, man solle keine Musik hören, bei der man die Worte auf Anhieb versteht. Das könnte von schwierigen Denkaufgaben ablenken.

Zu laute Rockmusik, bei der man kein Wort versteht, ist für die Konzentration ebenfalls alles andere als förderlich.

Wer sich vom Rest abschotten möchte, kann es mit sogenannten Noise Cancelling Kopfhörern probieren. Diese Kopfhörer dämmen die Geräusche aus der Umgebung ein und filtern sie quasi weg.

 

js/cs

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-