Die Schaffung einer Regionalwährung für die Deutschsprachige Gemeinschaft soll an einen Akteur aus der Zivilgesellschaft übertragen werden. Das schreibt Ministerpräsident Oliver Paasch in einer Mitteilung. Mehr ...
Seit dieser Woche gibt es keine Corona-Ampel mehr. Gerade dieses Instrument machte das Virus greifbar und messbar. Der Weg dahin war mit wechselnden Erkenntnissen und viel Diskussion und Auseinandersetzung verbunden. Das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik war während des Corona-Managements ausschlaggebend. Mehr ...
Die Deutschsprachige Gemeinschaft investiert massiv in den Ausbau von Lernorten. In Kelmis, Eupen und St. Vith sollen bis 2030 insgesamt zehn neue Schulbauten entstehen. Das Investitionsvolumen beträgt 250 Millionen Euro, die direkt aus dem DG-Haushalt fließen. Mehr ...
Ministerpräsident Oliver Paasch fordert den Erhalt von Geldautomaten in ländlichen Gebieten. Das hat er nun in einem Schreiben an die führenden belgischen Bankunternehmen festgehalten. Mehr ...
Belgien hat am Donnerstag seinen nationalen Aktionsplan zur Bekämpfung von Kinderarmut bei der EU-Kommission eingereicht. Den Plan haben verschiedene Minister der Teilstaaten erarbeitet, darunter DG-Ministerpräsident Oliver Paasch. Mehr ...
In der Deutschsprachigen Gemeinschaft haben bislang 311 Ukrainer Zuflucht gefunden, fast ausschließlich Frauen und Kinder. Das schreibt DG-Ministerpräsident Oliver Paasch (ProDG) in einer Pressemitteilung. Mehr ...
In Flandern sind Gemeindefusionen gerade in aller Munde. Einige Fusionen sind besiegelt, andere werden angedacht. In Ostbelgien gab es das zuletzt 1977. Wie würde eine Gemeindefusion unter Aufsicht der DG heute ablaufen? Auf diese Frage hat Ministerpräsident Oliver Paasch im BRF-Interview eine überraschende Antwort parat: Er wäre als DG-Aufsichtsminister gar nicht zuständig. Das Thema fällt nämlich nicht unter die Kompetenzen der DG. Mehr ...
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.